Kapitel 317: Zulawski! – sein dritter von dreizehn Filmen: L’IMPORTANT C’EST D’AIMER/NACHTBLENDE (1975)

Ein Wort an die Sensiblen: Jetzt kommt ein Abgrund. Mein Lieblingsfilm von Andrzej Zulawski, aber einer, der an die Nieren geht, und schlimmer noch – ans Herz. Es beginnt mit Romy Schneider, seltsam runtergerockt, in einem 1920er-Jahre-Kleid. Die Musik ist eigentümlich und verstörend. Wir begreifen: Wir sind bei Dreharbeiten. Dann begreifen wir abermals: Dies sind …

Dieser Inhalt ist nur für Jahrbuch 3 2022/2023 Mitglieder abrufbar.
Einloggen Registrieren

Kapitel 284: Die 120 Jahre von Le Mans 15: TO PLEASE A LADY/TOD IM NACKEN (1950)

Wir betreten in dieser die gesamte Filmgeschichte durchmessenden Serie – die rennsport-passend mit bislang fünfzehn Einträgen im Filmbetrachter in Führung gegangen ist – die 1950er. Und was für ein ungewöhnlicher Originaltitel für ein race car driver movie! (Und was für ein Kontrast zwischen dem Originaltitel und dem deutschen.) Regie führt Clarence Brown, von dem auch …

Dieser Inhalt ist nur für Jahrbuch 3 2022/2023 Mitglieder abrufbar.
Einloggen Registrieren

Kapitel 252: Jesus reicht Ben Hur das Wasser – Monumentalfilme 4 von 24: SALOME (1953)

Von Clive Barkers kurzer Liaison mit Salome im letzten Kapitel 251: The Carnival Barker: 1: Die beiden Kurzfilme SALOME (1973) und THE FORBIDDEN (1978) nun zu Hollywoods monumentalerer Herangehensweise an diesen schlüpfrigen biblischen Stoff. Der Ludwigshafener William Dieterle (wir sahen ihn als Schauspieler in DAS WACHSFIGURENKABINETT, man beachte das Kapitel 10: Panoptikum der Jahrzehnte 1: …

Dieser Inhalt ist nur für Jahrbuch 3 2022/2023 Mitglieder abrufbar.
Einloggen Registrieren

Kapitel 236: Precursors of Noir 1931 7 von 10: THE MALTESE FALCON

Nicht die berühmteste Version von John Huston mit Humphrey Bogart, die ist erst von 1941 und somit ein Remake, oder genauer: eine weitere Verfilmung derselben Romanvorlage von Dashiell Hammett. Es gab den Malteser Falken also schon zehn Jahre vorher im Kino (der Roman ist von 1930, war also 1931 noch druckwarm), mit Ricardo Cortez als …

Dieser Inhalt ist nur für Jahrbuch 3 2022/2023 Mitglieder abrufbar.
Einloggen Registrieren

Kapitel 220: Die 120 Jahre von Le Mans 13: BORN TO SPEED (1947)

Ein erstaunlich kurzer Film, der nur etwa eine Stunde dauert. Mal sehen, was er trotzdem zu bieten hat. Rennfilme müssen nicht lang sein, sondern schnell. Die Darsteller sind mir sämtlich unbekannt, Regisseur Edward L. Cahn hat jedoch so viele billige Reißer gedreht, dass mindestens sein THE FOUR SKULLS OF JONATHAN DRAKE/DIE VIER SCHÄDEL DES JONATHAN …

Dieser Inhalt ist nur für Jahrbuch 3 2022/2023 Mitglieder abrufbar.
Einloggen Registrieren

Kapitel 181: Jesus reicht Ben Hur das Wasser – Monumentalfilme 2 von 24: QUO VADIS/QUO VADIS? (1951)

Entgegen weitläufiger Vorstellungen war Peter Ustinov nicht der erste Nero Hollywoods: Bereits 1932 verkörperte ihn kein Geringerer als Charles Laughton in Cecil B. DeMilles THE SIGN OF THE CROSS/IM ZEICHEN DES KREUZES. In seiner Maske sah Laughton in diesem Film eigentümlicherweise wie Bastian Pastewka aus, und perfektionierte dekadentestes Herumlümmeln auf dem Thron. (Laughton war in …

Dieser Inhalt ist nur für Jahrbuch 2 2021/2022 Mitglieder abrufbar.
Einloggen Registrieren

Kapitel 180: Die Misere der Filmbranche im 21. Jahrhundert: Teil 1: Hollywood

Die Misere Hollywoods im bisherigen 21. Jahrhundert lässt sich gut an THE MAGNIFICENT SEVEN/DIE GLORREICHEN SIEBEN von 2016 ablesen. Man weiß in dieser Ära der Reboots, Relaunches, Remakes und Superheldencomicverfilmungen, dass Drehbuchautoren und Produzenten nichts Neues mehr einfällt, aber wenn sie ein Remake machen von einem Remake, und dann auch noch die wichtigste, immer wieder …

Dieser Inhalt ist nur für Jahrbuch 2 2021/2022 Mitglieder abrufbar.
Einloggen Registrieren

Kapitel 133: Die 120 Jahre von Le Mans 12: BLONDE COMET (1941)

Von INDIANAPOLIS SPEEDWAY (1939) ist leider nur ein Trailer aufzutreiben. Pat O’Brian gibt mit dem ihm eigenen langweilig-unbeweglichen Gesichtsausdruck den Rennfahrer Joe Greer, dessen Name uns bekannt vorkommen könnte: James Cagney spielte ihn bereits 1932 in THE CROWD ROARS/DER SCHREI DER MASSE, siehe Kapitel 79. INDIANAPOLIS SPEEDWAY ist nichts weiter als ein Remake, und mit …

Dieser Inhalt ist nur für Jahrbuch 2 2021/2022 Mitglieder abrufbar.
Einloggen Registrieren

Kapitel 132: Jesus reicht Ben Hur das Wasser – Monumentalfilme 1 von 24: SAMSON AND DELILAH/SAMSON UND DELILAH (1949)

Und zwar Monumentalfilme aus ihrer Goldensten Ära, das heißt: Breitwand und in Farbe! Natürlich gab es auch schon einen stummen BEN HUR (1925) und einen stummen THE TEN COMMANDMENTS (1923), und selbstverständlich war auch INTOLERANCE (1916) ein Monumentalfilm, aber mich interessieren in dieser Serie die überlangen Bibel-/Römer-/Ägypterschinken, die zwischen 1949 und 1966 siebzehn kurze Jahre …

Dieser Inhalt ist nur für Jahrbuch 2 2021/2022 Mitglieder abrufbar.
Einloggen Registrieren

Kapitel 107: Die 120 Jahre von Le Mans 10: THRU TRAFFIC/SPEED DEVILS (1935)

Als nächsten Film in dieser Serie hätte ich gerne RED HOT TIRES von 1935 gesehen, aber von diesem Film ist lediglich ein sechsminütiger Ausschnitt auf Youtube aufzutreiben. In diesem Ausschnitt geht es um Werksspionage und Sabotage zwischen Rennställen, und es gibt den ungewöhnlichen Anblick von Mary Astor in einem Mechanikerdress. In der IMDB bezeichnet ein …

Dieser Inhalt ist nur für Jahrbuch 1 2020/2021 Mitglieder abrufbar.
Einloggen Registrieren