Zur Abwechslung mal ein Film, dessen Verleihtitel in allen Sprachen gleichblieb. Das muss man auch erst einmal hinbekommen. Sogar KING KONG (1933) hieß in Deutschland KING KONG UND DIE WEISSE FRAU. (Einzig in Japan ist DJANGO als „A Fistful of Dollars Part 2“ vermarktet worden, aber ich bin sicher, nur kurzzeitig. Dann müssen sie auf …
Schlagwort: Brando
Kapitel 317: Zulawski! – sein dritter von dreizehn Filmen: L’IMPORTANT C’EST D’AIMER/NACHTBLENDE (1975)
Ein Wort an die Sensiblen: Jetzt kommt ein Abgrund. Mein Lieblingsfilm von Andrzej Zulawski, aber einer, der an die Nieren geht, und schlimmer noch – ans Herz. Es beginnt mit Romy Schneider, seltsam runtergerockt, in einem 1920er-Jahre-Kleid. Die Musik ist eigentümlich und verstörend. Wir begreifen: Wir sind bei Dreharbeiten. Dann begreifen wir abermals: Dies sind …
Kapitel 311: Invisibles Movies 1: THE SUBTERRANEANS/DIE KELLERRATTEN (1960)
Wir bleiben im spannenden Filmjahr 1960. „Invisibles Movies“ ist kein Tippfehler, soll nicht „Invisible Movies“ heißen, sondern ich will hintereinander zwei Filme sehen, von deren Existenz ich bis vor kurzem noch nichts wusste, die aber in Heft 8 (Seite 6) von Grant Morrisons Comicserie „The Invisibles“ erwähnt werden. „The Invisibles“ stammt aus den 1990ern, aus …
Kapitel 250: Die Filme und Farben des Mario Bava 8: LA RAGAZZA CHE SAPEVA TROPPO/THE GIRL WHO KNEW TOO MUCH (1963)
Im Kapitel mit der Jubiläumszahl 250: endlich die Mutter aller Gialli! Dies ist der erste Film in der englischsprachigen Wikipedia-Giallo-Liste, und ich habe ihn in meiner Giallo-Serie ausgelassen, weil ich wusste, dass er in meiner Bava-Serie kommen wird. Das gleiche gilt für Bavas SEI DONNE PER L’ASSASSINO/BLUTIGE SEIDE (1964) sowie für die Argentos. Ich bin …
Kapitel 247: Die Filme und Farben des Mario Bava 5: LE MERAVIGLIE DI ALADINO/ALADINS ABENTEUER (1961)
Ich starte jetzt eine im Filmbetrachter wohl einzigartige Abfolge von vier Filmen ein und desselben Regisseurs hintereinander. Für Abwechslung wird bei Mario Bava dennoch gesorgt sein, denn es handelt sich um vier unterschiedliche Genres: eine „arabische Fantasie“-Komödie, ein Muskelmänner-Peplum mit Horror-Einschlag, einen Wikingerfilm – sowie den allerersten Eintrag auf der englischsprachigen Wikipedia-Giallo-Liste, den ich in …
Kapitel 227: Der Mann, der zuviel wusste – Hitchcock 9: THE MANXMAN/DER MANN VON DER INSEL MAN (1929)
Ein mit 110 Minuten außergewöhnlich langer Stummfilm. Nun gut, vielleicht nicht für Fritz Lang, Erich von Stroheim oder Abel Gance, aber für Alfred Hitchcock auf jeden Fall. (Der allerdings erstaunlich viele Filme gedreht hat, die über zwei Stunden lang waren, mindestens sieben. Der längste von allen dürfte TOPAZ (1969) sein, mit 143 Minuten.) Dies ist …
Kapitel 209: Der Damiani-Nero-Zyklus 1 von 4: IL GIORNO DELLA CIVETTA/DER TAG DER EULE/DON MARIANO WEISS VON NICHTS (1968)
Engagiertes Polit-Kino ist bislang im Filmbetrachter etwas zu kurz gekommen, obwohl es in meinen italienischen Serien und auch zuletzt bei Kinji Fukasaku (siehe das vorige Kapitel 208: Ehrlose Unmenschen: Der BATTLES WITHOUT HONOR AND HUMANITY-Zyklus: 2: JINGI NAKI TATAKAI: HIROSHIMA SHITO-HEN/BATTLES WITHOUT HONOR AND HUMANITY: DEADLY FIGHT IN HIROSHIMA (1973)) natürlich Anklänge gibt. Die Blütezeit …
Kapitel 185: Außergewöhnliche Horrorfilme 6: TERROR IS A MAN (1959)
Ein Film, der dermaßen obskur ist, dass ich erst während meiner Recherchen zu Dr. Moreau im letzten Kapitel (siehe Kapitel 184: El Santo 8: SANTO EN EL MUSEO DE CERA/SAMSON IN THE WAX MUSEUM (1963)) überhaupt auf ihn gestoßen bin. In Deutschland ist der nie gelaufen (deshalb auch kein deutscher Titel), und da ich ihn …
Kapitel 167: Außergewöhnliche Horrorfilme 3: GRAVEYARD SHIFT/STEPHEN KINGS NACHTSCHICHT (1990)
Was gegen diesen Film spricht: Der schwache Held, der aussieht, als hätte das Geld der Produzenten nur für Kevin Costners Frisur gereicht, nicht aber für Kevin Costner selbst. Die Art und Weise, wie der Vorarbeiter durchdreht, als wäre er von einem Dämon besessen, wirkt zu forciert und irgendwie albern und ist der Spannung des Films …
Kapitel 150: Hundert Handvoll Hallelujas: Italowestern 2: PER UN PUGNO DI DOLLARI/A FISTFUL OF DOLLARS/FÜR EINE HANDVOLL DOLLAR (1964)
„Wenn die Amis Kurosawas DIE SIEBEN SAMURAI plündern können, um ihr DIE GLORREICHEN SIEBEN daraus zu zimmern, kann ich Kurosawas YOJIMBO plündern“, dachte sich Sergio Leone, dessen Vater Stummfilmregisseur gewesen war, und dessen Mutter die Hauptrolle in einem Western des Vaters gespielt hatte (diese Info verdanke ich der Dokumentation SERGIO LEONE – SPIEL MIR DAS …