Wie auch bei GHOST IN THE SHELL (vgl. Kapitel 348: Zeitgenössische Zukunft 1 von 4: GHOST IN THE SHELL (2017)) ist der zugrundeliegende Comic von Texter Pierre Christin und Zeichner Jean-Claude Mézières eigentlich ein Must-read. Mit dem Flair und Charme der 1960er ausgestattet (die Serie begann in meinem Geburtsjahr 1967 und umfasst aktuell 24 „offizielle“ …
Schlagwort: STAR WARS
Kapitel 346: Nicht wirklich Tierfilme – Die Tier-Trilogie von Yorgos Lanthimos: 3 von 3: THE KILLING OF A SACRED DEER (2017)
Interessant, dass es keinen deutschen Verleihtitel gibt. Heutzutage dürfen Filme auch in den deutschen Kinos BEASTS OF THE SOUTHERN WILD (2012) oder NOCTURNAL ANIMALS (2016) heißen. Huch, noch mehr Tierfilme… Und kann es sein, dass Lanthimos sich schon mit dem Titel von THE KILLING OF A SACRED DEER auf die Kontroverse um die Eselserschießung bezieht, …
Kapitel 336: Schloss des Schockens – Dreizehn Filme von William Castle: 7: THE OLD DARK HOUSE/DAS ALTE FINSTERE HAUS (1963)
Eine William Castle-Hammer-Produktion! Gedreht auch tatsächlich in England. Und ungewöhnlich für Castle: ein Remake! Und zwar von THE OLD DARK HOUSE von 1932, einem Klassiker von James Whale mit exzellenter Besetzung: Boris Karloff, Charles Laughton, Raymond Massey. Abgesehen von Robert Morley versucht Castle erst gar nicht, mit hochkarätigen Darstellern zu punkten. Erstaunlich finde ich auch, …
Kapitel 321, Teil 2 von 2: Ganz ernsthaft Godzilla: 12: CHIKYU KOGEKI MEIREI: GOJIRA TAI GAIGAN/GODZILLA VS. GIGAN/FRANKENSTEINS HÖLLENBRUT (1972)
Die Aliens sind in Wirklichkeit menschliche Kakerlaken. Nur ihr Schatten bei Notbeleuchtung bringt es an den Tag. (Ob Guillermo del Toro GODZILLA VS. GIGAN als Kind gesehen hat? Wegen MIMIC (1997)?) Das mit den Kakerlaken war nun doch ein bisschen zu viel für Karate Girl: Sie fällt in eine Art Ohnmacht, allerdings nur obenrum, ihre …
Kapitel 315: Die bucklige Verwandtschaft von Soho: Edgar Wallace & Co. 9 von 66: THE FLYING SQUAD (1940)
Kein deutscher Verleihtitel, ein eher kurzer Film von nur etwa einer Stunde Dauer. Regie Herbert Brenon, ein Stummfilmveteran, dessen allerletzter von sage und schreibe 128 (allerdings zu großen Teilen Kurz-)Filmen dies ist. Bekannt könnte von ihm LAUGH, CLOWN, LAUGH/LACH, CLOWN, LACH! von 1928 sein, nicht zu verwechseln mit Victor Sjöströms HE WHO GETS SLAPPED/DER MANN, …
Kapitel 311: Invisibles Movies 1: THE SUBTERRANEANS/DIE KELLERRATTEN (1960)
Wir bleiben im spannenden Filmjahr 1960. „Invisibles Movies“ ist kein Tippfehler, soll nicht „Invisible Movies“ heißen, sondern ich will hintereinander zwei Filme sehen, von deren Existenz ich bis vor kurzem noch nichts wusste, die aber in Heft 8 (Seite 6) von Grant Morrisons Comicserie „The Invisibles“ erwähnt werden. „The Invisibles“ stammt aus den 1990ern, aus …
Kapitel 309: Als mein Lieblingsregisseur noch Spielberg hieß
Der Spielberg war kürzlich in Berlin und hat von meiner Stadt den Ehrenbären überreicht bekommen. Anlass für mich, meine eigene Beziehung zu seinen Filmen vor meinem inneren Auge Revue passieren zu lassen. Man würde nach der Lektüre des eigentlich bislang ziemlich spielberg-freien Filmbetrachters nicht unbedingt darauf kommen, aber es gab mal eine Zeit in meinem …
Kapitel 258: Ist CITIZEN KANE womöglich der überschätzteste Film der Filmgeschichte?
Nur, damit kein Missverständnis aufkommt: Selbstverständlich ist Orson Welles‘ CITIZEN KANE (1941) ein hervorragender Film, toll inszeniert, toll geschrieben, stellenweise geradezu süchtig machend in seiner traumhaften Ästhetik. Aber dennoch hat er es nicht auf meine eigene private Liste der fünfzig besten Filme aller Zeiten geschafft, die ich für Kapitel 500 vorbereite. Würde meine Liste hundert …
Kapitel 252: Jesus reicht Ben Hur das Wasser – Monumentalfilme 4 von 24: SALOME (1953)
Von Clive Barkers kurzer Liaison mit Salome im letzten Kapitel 251: The Carnival Barker: 1: Die beiden Kurzfilme SALOME (1973) und THE FORBIDDEN (1978) nun zu Hollywoods monumentalerer Herangehensweise an diesen schlüpfrigen biblischen Stoff. Der Ludwigshafener William Dieterle (wir sahen ihn als Schauspieler in DAS WACHSFIGURENKABINETT, man beachte das Kapitel 10: Panoptikum der Jahrzehnte 1: …
Kapitel 234: Die Misere der Filmbranche im 21. Jahrhundert: 3: das Publikum
Frage: Warum kriegen wir eigentlich heute nur noch Fortsetzungen zu sehen? Remakes? Reboots? Cinematic Universes? Zyklen? Trilogien? Trilogien, die durch Prequeltrilogien zu Doppeltrilogien aufgeblasen werden, bis ihre ohnehin dünne Haut schon Risse kriegt? Antwort: Weil das Publikum es ganz genau so haben will. Hat dem Publikum einmal etwas gefallen, möchte es am liebsten dasselbe immer …