Ein Zwei-Stunden-Giallo, das ist schon einmal sehr ungewöhnlich. Sozusagen der Monumentalfilm unter den Gialli. Eines der Filmplakate zu PROFONDO ROSSO – das mit der stürzenden weißen Silhouette – könnte auch zu Hitchcocks VERTIGO (1958) passen. Ich beginne mit einer persönlichen Randbemerkung: Ich sehe PROFONDO ROSSO nun zum dritten Mal mit jeweils rund sieben Jahren Zeit …
Schlagwort: Fritz Lang
Kapitel 262: Ausgewählte, klassische US-Western: 11 von 76: THE OX-BOW INCIDENT/RITT ZUM OX-BOW (1942)
Regie William „Wild Bill“ A. Wellman, den wir auch bald in meiner „Precursors of Noir“-Serie betrachten werden, nämlich seinen wegweisenden THE PUBLIC ENEMY von 1931. Mit einer Spieldauer von nur 75 Minuten ist THE OX-BOW INCIDENT ein eher kurzer Film, aber ich verrate nicht zu viel: Mit einer IMDB-Wertung von 8,0 gilt er verdientermaßen als …
Kapitel 242: DARK JOURNEY/DUNKLE GESCHÄFTE (1937)
Wenn BLANCHE FURY/UNRUHIGES BLUT (siehe das vorige Kapitel 241: BLANCHE FURY/UNRUHIGES BLUT (1948)) schon so eine Offenbarung war, dann gleich noch ein Film außerhalb aller Serien, aber ebenfalls ausgelöst durch die ersten beiden Powell & Pressburgers – denn in DARK JOURNEY begegnet deren zweimaliger Hauptdarsteller Conrad Veidt einer Vivien Leigh, die noch zwei Jahre vor …
Kapitel 227: Der Mann, der zuviel wusste – Hitchcock 9: THE MANXMAN/DER MANN VON DER INSEL MAN (1929)
Ein mit 110 Minuten außergewöhnlich langer Stummfilm. Nun gut, vielleicht nicht für Fritz Lang, Erich von Stroheim oder Abel Gance, aber für Alfred Hitchcock auf jeden Fall. (Der allerdings erstaunlich viele Filme gedreht hat, die über zwei Stunden lang waren, mindestens sieben. Der längste von allen dürfte TOPAZ (1969) sein, mit 143 Minuten.) Dies ist …
Kapitel 201: Bring me my Arrows of Desire: Powell & Pressburger 2: CONTRABAND (1940)
In Amerika hat dieser Film interessanterweise einen anderen Titel, nämlich BLACKOUT. Der 2. Weltkrieg hat begonnen, und Powell & Pressburger lassen sich weiterhin nicht davon abbringen, den (emigrierten) Deutschen Conrad Veidt als Helden zu besetzen. Dafür müssen sie aber einen kleinen Trick anwenden: Spielte er in THE SPY IN BLACK (Kapitel 162: Bring me my …
Kapitel 190: Der Mann, der zuviel wusste – Hitchcock 8: CHAMPAGNE (1928)
Als “absoluten Tiefpunkt seiner Karriere” bezeichnet der Meister selbst diesen Film im Gespräch mit Truffaut, doch Truffaut widerspricht und nennt den Film sehr amüsant. Mal schauen. Nach dem ziemlich drögen THE FARMER’S WIFE (Kapitel 172: Der Mann, der zuviel wusste – Hitchcock 7: THE FARMER’S WIFE/DIE FRAU DES FARMERS (1928)) fängt Hitchcock hier zumindest wieder …
Kapitel 186: Außergewöhnliche Horrorfilme 7: EL BARON DEL TERROR/THE BRAINIAC (1962)
Ein mexikanischer Science-Fiction-Horrorstreifen, auf den ich bei meiner Internet-Suche nach dem nächsten Santo-Film stieß. Filme wie dieser und auch die drei THE THING-Variationen sind keine Science-Fiction-Filme im eigentlichen Sinne, sondern typischer Horror – dass der Schrecken dem Weltall bzw. einem Raumschiff entstieg, ist deckungsgleich mit dem “kosmischen Grauen” eines H. P. Lovecraft, der auch eher …
Kapitel 174: Ausgewählte, klassische US-Western: 7 von 76: JESSE JAMES/ JESSE JAMES – MANN OHNE GESETZ (1939)
Vielleicht ist 1939 das Jahr gewesen, in dem der Westernfilm richtig groß und selbstbewusst wurde. STAGECOACH ist von 1939, einer der größten Westernklassiker überhaupt, aber auch John Fords DRUMS ALONG THE MOHAWK/TROMMELN AM MOHAWK, Cecil B. DeMilles UNION PACIFIC oder Lloyd Bacons THE OKLAHOMA KID (der Western mit Cagney und Bogart). Mit STAGECOACH, JESSE JAMES, …
Kapitel 132: Jesus reicht Ben Hur das Wasser – Monumentalfilme 1 von 24: SAMSON AND DELILAH/SAMSON UND DELILAH (1949)
Und zwar Monumentalfilme aus ihrer Goldensten Ära, das heißt: Breitwand und in Farbe! Natürlich gab es auch schon einen stummen BEN HUR (1925) und einen stummen THE TEN COMMANDMENTS (1923), und selbstverständlich war auch INTOLERANCE (1916) ein Monumentalfilm, aber mich interessieren in dieser Serie die überlangen Bibel-/Römer-/Ägypterschinken, die zwischen 1949 und 1966 siebzehn kurze Jahre …
Kapitel 99: Die bucklige Verwandtschaft von Soho: Edgar Wallace & Co. 4 von 66: DER DOPPELGÄNGER (1934)
Dies ist der letzte deutsche Edgar-Wallace-Film vor 1959. Der Verdacht liegt nahe, dass dies mit der Machtergreifung Hitlers 1933 zu tun hatte, dass danach keine weiteren Verfilmungen britischer Provenienz mehr erwünscht waren. Im umfangreichen Katalog (77 Werke) des Regisseurs E. W. Emo findet sich ein Film von 1929 mit dem unglaublichen Titel ZWISCHEN VIERZEHN UND …