Kapitel 282: Ausgewählte, klassische US-Western: 13 von 76: MY DARLING CLEMENTINE/FAUSTRECHT DER PRÄRIE (1946)

John Ford inszeniert Henry Fonda, Linda Darnell, Victor Mature, Walter Brennan, Tim Holt, John Ireland und – wir hatten ihn gerade im letzten Kapitel, auch schon unter Ford – Ward Bond in dieser frühen Version der Erlebnisse von Wyatt Earp und Doc Holliday. „Großes Kino“ ist wohl nicht zu viel versprochen. Dreimal darf man raten, …

Dieser Inhalt ist nur für Jahrbuch 3 2022/2023 Mitglieder abrufbar.
Einloggen Registrieren

Kapitel 263: Ausgewählte, klassische US-Western: 12 von 76: THE OUTLAW/GEÄCHTET (1943)

Nun fast das komplette Gegenteil zu THE OX-BOW INCIDENT/RITT ZUM OX-BOW (Kapitel 262: Ausgewählte, klassische US-Western: 11 von 76: THE OX-BOW INCIDENT/RITT ZUM OX-BOW (1942)). Dort konzentriert, ernsthaft, formal fokussiert, politisch-sozial engagiert mit einer wichtigen Botschaft und Mahnung, ohne dass einem diese allerdings mit autoritärer Stimme eingebläut wird, sondern sie kriecht einem wie eine bittere …

Dieser Inhalt ist nur für Jahrbuch 3 2022/2023 Mitglieder abrufbar.
Einloggen Registrieren

Kapitel 262: Ausgewählte, klassische US-Western: 11 von 76: THE OX-BOW INCIDENT/RITT ZUM OX-BOW (1942)

Regie William „Wild Bill“ A. Wellman, den wir auch bald in meiner „Precursors of Noir“-Serie betrachten werden, nämlich seinen wegweisenden THE PUBLIC ENEMY von 1931. Mit einer Spieldauer von nur 75 Minuten ist THE OX-BOW INCIDENT ein eher kurzer Film, aber ich verrate nicht zu viel: Mit einer IMDB-Wertung von 8,0 gilt er verdientermaßen als …

Dieser Inhalt ist nur für Jahrbuch 3 2022/2023 Mitglieder abrufbar.
Einloggen Registrieren

Kapitel 222: Ausgewählte, klassische US-Western: 10 von 76: STAGECOACH/HÖLLENFAHRT NACH SANTA FE/RINGO (1939)

Von Thomas Mitchell 1949 in THE BIG WHEEL (siehe das vorige Kapitel 221: Die 120 Jahre von Le Mans 14: THE BIG WHEEL/DIE TODESKURVE (1949)) zehn Jahre zurück zu Thomas Mitchell 1939. Für STAGECOACH bekam er seinen Oscar als bester Nebendarsteller. Vorab aber ein Exkurs zum von mir weiterhin verwendeten Begriff „Indianer“, weil ich förmlich …

Dieser Inhalt ist nur für Jahrbuch 3 2022/2023 Mitglieder abrufbar.
Einloggen Registrieren

Kapitel 219: Ausgewählte, klassische US-Western: 9 von 76: DODGE CITY/HERR DES WILDEN WESTENS (1939)

Die siebte der insgesamt zwölf Kollaborationen zwischen Regisseur Michael Curtiz und seinem Star Errol Flynn, und einer der acht Filme, in denen Flynn mit Olivia de Havilland ein Traumpaar bildete. Über die beiden gibt es sogar ein Buch von 2010, es trägt den Titel „Errol & Olivia: Ego and Obsession in Golden Era Hollywood“, verfasst …

Dieser Inhalt ist nur für Jahrbuch 3 2022/2023 Mitglieder abrufbar.
Einloggen Registrieren

Kapitel 218: Ausgewählte, klassische US-Western: 8 von 76: DESTRY RIDES AGAIN/DER GROSSE BLUFF (1939)

Zuerst einmal Wissenswertes zum Titel des Films: Diese (berühmteste) Version des Stoffes in der Regie von George Marshall war keinesfalls die erste. Bereits 1932 spielte Tom Mix den Tom Destry in einem Film, der ebenfalls DESTRY RIDES AGAIN hieß, unter der Regie von Benjamin Stoloff, und da Tom Mix in den meisten seiner Filme einfach …

Dieser Inhalt ist nur für Jahrbuch 3 2022/2023 Mitglieder abrufbar.
Einloggen Registrieren

Kapitel 174: Ausgewählte, klassische US-Western: 7 von 76: JESSE JAMES/ JESSE JAMES – MANN OHNE GESETZ (1939)

Vielleicht ist 1939 das Jahr gewesen, in dem der Westernfilm richtig groß und selbstbewusst wurde. STAGECOACH ist von 1939, einer der größten Westernklassiker überhaupt, aber auch John Fords DRUMS ALONG THE MOHAWK/TROMMELN AM MOHAWK, Cecil B. DeMilles UNION PACIFIC oder Lloyd Bacons THE OKLAHOMA KID (der Western mit Cagney und Bogart). Mit STAGECOACH, JESSE JAMES, …

Dieser Inhalt ist nur für Jahrbuch 2 2021/2022 Mitglieder abrufbar.
Einloggen Registrieren

Kapitel 103: Ausgewählte, klassische US-Western: 6 von 76: IN OLD CALIENTE/DAMALS IN CALIENTE (1939)

Nun endlich Roy Rogers, der dritte und populärste unserer drei Singing Cowboys. Müsste ich die drei kurz charakterisieren, würde ich sagen, Tex Ritter ist der mit den ernsthaftesten Gesangsfähigkeiten, Gene Autry der mit der größten und verschrobensten Filmkreativität, und Roy Rogers ist der Hübsche, den man am ehesten als Helden sehen will. Deshalb nennt sich …

Dieser Inhalt ist nur für Jahrbuch 1 2020/2021 Mitglieder abrufbar.
Einloggen Registrieren

Kapitel 53: Ausgewählte, klassische US-Western: 5 von 76: MAN FROM MUSIC MOUNTAIN (1938)

Unter den rund 40 Gene-Autry-Western, die zwischen 1934 und 1939 entstanden, ist dies etwa der zwanzigste, repräsentiert also die goldene Mitte. Es beginnt mit spektakulären, sogar Luftaufnahmen des Boulder Dam (heute Hoover Dam) des Colorado River, der 1936 frisch fertiggestellt wurde, und auch heute noch besteht. Typisch für etliche Gene-Autry-Filme ist, dass sie ihre Entstehung …

Dieser Inhalt ist nur für Jahrbuch 1 2020/2021 Mitglieder abrufbar.
Einloggen Registrieren

Kapitel 52: Ausgewählte, klassische US-Western: 4 von 76: SONG OF THE GRINGO (1936)

Ich habe bereits jetzt bei meiner Western-Serie ein schlechtes Gewissen. Es fehlt einfach so vieles. Kein Broncho Billy, kein Tom Mix, kein Ken Maynard (der Westernheld, der bizarrerweise aussah wie ein jüngerer, schlankerer Helmut Kohl), kein Hoot Gibson, sogar William Boyd als Hopalong Cassidy habe ich ausgelassen, weil ich den besonders gut leiden kann, sieben …

Dieser Inhalt ist nur für Jahrbuch 1 2020/2021 Mitglieder abrufbar.
Einloggen Registrieren