Diesmal kommt das Ensemble schon bekannter daher: Regisseur Woodbridge Strong Van Dyke hat ein paar Filme gedreht, die fast jeder mal im Fernsehen gesehen hat (oder sagen wir: jeder, der im 20. Jahrhundert geboren wurde, als man noch ferngesehen hat): nämlich den ersten Johnny-Weissmuller-Tarzan (TARZAN THE APE MAN/TARZAN, DER AFFENMENSCH, 1932) sowie die ersten vier …
Schlagwort: Alkoholismus
Kapitel 354: Precursors of Noir 1932 4 von 8: ILLEGAL
Einen deutschen Verleihtitel gibt es nicht. Wäre auch nicht nötig, denn das Wort ILLEGAL schreibt sich im Deutschen genauso, es spricht sich nur anders aus. Dieser Film ist jedoch erstaunlich obskur, sogar die Crew sagt mir nichts: Regie William C. McGann, in den Hauptrollen Isobel Elsom und Ivor Bernard. Fragezeichen über Fragezeichen, McGann war ein …
Kapitel 330: Die Abwesenheit von Romantik
Gestern habe ich MAN UP/ES IST KOMPLIZIERT gesehen, eine RomCom von 2015 mit Lake Bell und Simon Pegg. Der Film handelt von einem Pärchen, das sich zufällig/irrtümlich kennenlernt, dann im Laufe eines gemeinsamen Abends gefühlte drei Liter Alkohol in sich hineinschüttet, in dieser gelösten Stimmung zu Liebesschwüren abhebt und als Happy End einen Quickie auf …
Kapitel 289: Die Filme und Farben des Mario Bava 9: I TRE VOLTI DELLA PAURA/DIE DREI GESICHTER DER FURCHT (1963)
Ein Episodenfilm, und Tschechow, Tolstoi und Maupassant liefern die Vorlagen. Bava betritt also die Hochliteratur. Bei näherem Hinsehen handelt es sich bei Tolstoi aber nicht um den Tolstoi (Lew), sondern um dessen entfernten Verwandten Alexej, der im 20. Jahrhundert lebte und wirkte. Dessen Roman „Aelita – Ein Marsroman“ wurde 1924 von den Russen verfilmt, und …
Kapitel 287: Drei weitere Wellmans: 3 von 3: TRACK OF THE CAT/SPUR IN DEN BERGEN (1954)
Schon bei der ersten Einstellung muss ich gleich an IL GRANDE SILENZIO/LEICHEN PFLASTERN SEINEN WEG (1968) denken. Von wegen Sergio Corbucci hätte den tief verschneiten Western erfunden… Die Romanvorlage stammt (ich erwähnte das schon in Kapitel 262: Ausgewählte, klassische US-Western: 11 von 76: THE OX-BOW INCIDENT/RITT ZUM OX-BOW (1942)) ebenso wie der dortige THE OX-BOW …
Kapitel 285: Drei weitere Wellmans: 1 von 3: A STAR IS BORN/EIN STERN GEHT AUF (1937)
Zwei Querverbindungen lassen sich ziehen zum vorhergehenden Kapitel 284: Die 120 Jahre von Le Mans 15: TO PLEASE A LADY/TOD IM NACKEN (1950). Erstens spielt in A STAR IS BORN ebenfalls Adolphe Menjou mit, dreizehn Jahre jünger, zweitens hatten wir in Kapitel 284 Barbara Stanwyck in der weiblichen Hauptrolle – und auf Barbara Stanwycks Lebensgeschichte, …
Kapitel 222: Ausgewählte, klassische US-Western: 10 von 76: STAGECOACH/HÖLLENFAHRT NACH SANTA FE/RINGO (1939)
Von Thomas Mitchell 1949 in THE BIG WHEEL (siehe das vorige Kapitel 221: Die 120 Jahre von Le Mans 14: THE BIG WHEEL/DIE TODESKURVE (1949)) zehn Jahre zurück zu Thomas Mitchell 1939. Für STAGECOACH bekam er seinen Oscar als bester Nebendarsteller. Vorab aber ein Exkurs zum von mir weiterhin verwendeten Begriff „Indianer“, weil ich förmlich …
Kapitel 221: Die 120 Jahre von Le Mans 14: THE BIG WHEEL/DIE TODESKURVE (1949)
Zum direkten Vergleich hier gleich noch ein weiterer Midget-Racing-Film. Hauptdarsteller Mickey Rooney ist schon einmal das genaue Gegenteil von Johnny Sands (siehe Kapitel 220: Die 120 Jahre von Le Mans 13: BORN TO SPEED (1947)): Er ist nicht groß und blendend aussehend, dafür aber auch alles andere als untalentiert. Im Gegenteil: Er übertreibt es eher …
Kapitel 211: Precursors of Noir 1931 5 von 10: FIVE STAR FINAL/SPÄTAUSGABE
Erneut das Team Mervyn LeRoy und Edward G. Robinson, nur dass Robinson inzwischen dank LITTLE CAESAR (ebenfalls von 1931, siehe das vorige Kapitel 210: Precursors of Noir 1931 4 von 10: LITTLE CAESAR/DER KLEINE CAESAR) zum Star wurde. Ich fand sowohl QUO VADIS (Kapitel 181: Jesus reicht Ben Hur das Wasser – Monumentalfilme 2 von …
Kapitel 81: Die 120 Jahre von Le Mans 9: HIGH GEAR (1933)
Schade, dass der deutsche Film KAMPF von 1932, in dem der echte Rennfahrer Manfred von Brauchitsch einen Rennfahrer in einem verhängnisvollen Liebesdreieck spielt, nicht mehr erhalten zu sein scheint. Den hätte ich gern als nächsten Film dieser Serie betrachtet. Stattdessen rollen wir ein Jahr weiter nach 1933, wir bleiben in Amerika, der nur 67 Minuten …