Eine kurze Anmerkung zum Titel: Auf meiner wie immer beeindruckend liebevoll designten und kenntnisreich kommentierten DVD von Koch Media firmiert dieser Film unter einem anderen italienischen Titel, nämlich L’ASSASSINO HA LE MANI PULITE. Ich habe mir aber im Filmbetrachter angewöhnt, mit der IMDB zu arbeiten, dort wird OMICIDIO PER VOCAZIONE als Originaltitel angegeben und L’ASSASSINO …
Schlagwort: Buster Keaton
Kapitel 222: Ausgewählte, klassische US-Western: 10 von 76: STAGECOACH/HÖLLENFAHRT NACH SANTA FE/RINGO (1939)
Von Thomas Mitchell 1949 in THE BIG WHEEL (siehe das vorige Kapitel 221: Die 120 Jahre von Le Mans 14: THE BIG WHEEL/DIE TODESKURVE (1949)) zehn Jahre zurück zu Thomas Mitchell 1939. Für STAGECOACH bekam er seinen Oscar als bester Nebendarsteller. Vorab aber ein Exkurs zum von mir weiterhin verwendeten Begriff „Indianer“, weil ich förmlich …
Kapitel 126: Martin, Lewis, Dean und Jerry – 2 von 17: MY FRIEND IRMA GOES WEST/IRMA, DAS UNMÖGLICHE MÄDCHEN/IRMA IM GOLDENEN WESTEN (1950)
Gershwineske Musik. Der Anfang entspricht fast exakt dem Vorgängerfilm, mit nur einem kleinen zusätzlichen Schlenker. Was ist denn aus dem 50.000-Dollar-Gewinn am Ende des 1. Teils geworden? Irma und Jane leben immer noch in ihrem Apartment (und laufen dort in Unterwäsche herum, ganz schön kess für 1950…), und Steve und Seymour drücken immer noch Apfelsinen …
Kapitel 70: Die 120 Jahre von Le Mans 4: THE ROARING ROAD (1919)
Hier haben wir es 1919 bereits mit einem richtigen Rennfahrer-Spiel(stumm)film zu tun, mit dem nur wenige Jahre später im Alter von erst 31 Jahren an einer Morphin-Abhängigkeit verstorbenen Wallace Reid in der Hauptrolle. Bizarrerweise brauchte Reid das Morphin als Schmerzmittel nach einem Autounfall. Wie stark süchtig das macht, war damals noch nicht ausreichend bekannt. Ein …
Kapitel 69: Die 120 Jahre von Le Mans 3: KID AUTO RACES AT VENICE, CAL./SEIFENKISTENRENNEN IN VENICE (1914)
Man kann jetzt bemängeln, dass es sich bei Seifenkistenrennen nicht wirklich um Automobilrennsport handelt. Dieser Film ist jedoch aufgrund seiner historischen Bedeutung berühmt, deshalb konnte ich ihn unmöglich unterschlagen, zumal Rennsport das Setting bildet: Bei KID AUTO RACES AT VENICE, CAL. handelt sich nämlich um den allerersten Filmauftritt von Charlie Chaplins Tramp überhaupt! Mich fasziniert …
Kapitel 55: Der Mann, der zuviel wusste – Hitchcock 4: DOWNHILL/ABWÄRTS (1927)
Der Film liegt mir eigentümlicherweise – in der “Early Hitchcock”-DVD-Edition – ohne jegliche Tonspur vor, also auch ohne Musik. Ein Stummfilm ganz ohne Musik wirkt seltsam unvollständig, so sehr ist man schon daran gewöhnt. Der “Lodger” (siehe Kapitel 8) Ivor Novello – unter Pseudonym auch Co-Autor des Stücks, auf dem der Film basiert – wirkt …