Na, das ist ja mal wieder ein deutscher Verleihtitel! Wenn der Film „NACKT AUF HEISSEN STEINEN“ heißen würde, könnte ich mir zumindest vorstellen, dass hier jemand im Adamskostüm einen Mutprobenparcours durchtanzt oder eine sonnendurchglühte FKK-Strandpromenade gequert wird. Aber HEISS AUF NACKTEN STEINEN? Sind Steine eigentlich jemals bekleidet? Vielleicht mit Moos, es sei denn, sie rollen… …
Schlagwort: New York
Kapitel 180: Die Misere der Filmbranche im 21. Jahrhundert: Teil 1: Hollywood
Die Misere Hollywoods im bisherigen 21. Jahrhundert lässt sich gut an THE MAGNIFICENT SEVEN/DIE GLORREICHEN SIEBEN von 2016 ablesen. Man weiß in dieser Ära der Reboots, Relaunches, Remakes und Superheldencomicverfilmungen, dass Drehbuchautoren und Produzenten nichts Neues mehr einfällt, aber wenn sie ein Remake machen von einem Remake, und dann auch noch die wichtigste, immer wieder …
Kapitel 175: Mindestens fünfzehn Filme von Sion Sono: 7. HAZARD (2005)
Mit Joe Odagiri in der Hauptrolle kann man eigentlich nichts falsch machen. Der Mann ist einfach extrem charismatisch, obwohl er hier dümmlich-naiv agieren muss und auch so unansehnlich-nichtssagend wie möglich gestylt wurde. Mal keine klassische Musik, sondern Industrial-Guitara. Sion goes gritty, der Vorspann gefällt mir sehr gut: Da der Film in New York spielt, also …
Kapitel 164: Ganz ernsthaft Godzilla: 9: KAIJU SOSHINGEKI/DESTROY ALL MONSTERS/FRANKENSTEIN UND DIE MONSTER AUS DEM ALL (1968)
Quelle: die vollständigen, englisch synchronisierten 89 Minuten aus dem Internet. Die Godzilla-Filme 7 und 8 waren nicht mehr sehr erfolgreich, deshalb „feuerte“ man den Regisseur Jun Fukuda und holte sich den originalen Godzilla-Regisseur Ishiro Honda wieder ins Boot. Interessanterweise sollte dieser neunte Teil eigentlich der Abschluss der Godzilla-Saga werden, aber da dieser Film wieder sehr …
Kapitel 126: Martin, Lewis, Dean und Jerry – 2 von 17: MY FRIEND IRMA GOES WEST/IRMA, DAS UNMÖGLICHE MÄDCHEN/IRMA IM GOLDENEN WESTEN (1950)
Gershwineske Musik. Der Anfang entspricht fast exakt dem Vorgängerfilm, mit nur einem kleinen zusätzlichen Schlenker. Was ist denn aus dem 50.000-Dollar-Gewinn am Ende des 1. Teils geworden? Irma und Jane leben immer noch in ihrem Apartment (und laufen dort in Unterwäsche herum, ganz schön kess für 1950…), und Steve und Seymour drücken immer noch Apfelsinen …
Kapitel 116: Ein paar Beispiele für Filme, deren deutsche Verleihtitel sogar besser sind als die Originaltitel
Ich meckere gerne und oft über schwachsinnige deutsche Verleihtitel, will aber nicht unterschlagen, dass es auch ein paar sehr rühmliche Fälle gibt, bei denen die deutschsprachige Idee das Original sogar übertrifft. Zum Beispiel (in der Reihenfolge, in der sie mir eingefallen sind): HAIE DER GROSSSTADT ist stärker als THE HUSTLER (1961). „Hustler“ müsste man mit …
Kapitel 78: Das außerordentlich umfangreiche Universum des Takashi Miike – Exkurs 1: BODIGAADO KIBA/KIBA DER LEIBWÄCHTER – SEINE RECHTE MÄHT WIE EINE SENSE (1973)
Es ist noch eine Weile hin, bis ich zu Takashi Miikes BODIGAADO KIBA-Filmen komme (der erste von den dreien wird in Kapitel 104 betrachtet), dennoch möchte ich schon jetzt einen Blick auf sein Vorbild werfen. Miike inszenierte im Laufe seiner Karriere mehrere Remakes, weitere Beispiele wären GRAVEYARD OF HONOR (2002), 13 ASSASSINS (2010) und HARAKIRI …
Kapitel 48: Ausgewählte, klassische US-Western: 1 von 76: THE GREAT TRAIN ROBBERY/DER GROSSE EISENBAHNRAUB (1903)
Warum 76? Die Zahl ist willkürlich, in einem derart reichhaltigen Genre könnte man auch 200 oder 300 oder 400 nehmen, aber irgendeine Stacheldrahtgrenze muss man halt durchs Weideland ziehen. Da sich in meiner Wunschliste ein Film mit dem Titel DEADWOOD 76 befand, hatte ich die Zahl „76“ im Hinterkopf, und als ich dann sah, dass …
Kapitel 44: Precursors of Noir 1928 1 von 2: THE DOCKS OF NEW YORK/DIE DOCKS VON NEW-YORK
Gleich weiter mit Josef von Sternberg, und gleich wieder mit George Bancroft in der Hauptrolle. 1928 ist das Jahr, in dem sowohl die „Dreigroschenoper“ als auch Gershwins „Ein Amerikaner in Paris“ uraufgeführt wurden – mal schauen, was sich filmisch und stumm zeitgenössisch tat. Man beachte die altmodische Schreibweise im deutschen Verleihtitel, 1920er-style. Die Frauen darstellenden …
Kapitel 21: Schloss des Schockens – Dreizehn Filme von William Castle: 1: MACABRE (1958)
In dieser Serie möchte ich mich mit den Horrorfilmen des für seine interaktiven Gimmicks berühmten, in Deutschland aber (weil diese Gimmicks nur in amerikanischen Kinos installiert wurden) leider nie so richtig populär gewordenen Regisseurs und Produzenten William Castle beschäftigen. Kann es ein Zufall sein, dass ich dabei aus einem Oeuvre von insgesamt 67 Regie-Arbeiten genau …