PARIS BRULE-T-IL?/BRENNT PARIS? (1966) von René Clément ist ein Drei-Stunden-Schwarzweiß-Kriegs-Spektakel, das einen mit seiner Fülle an Stars geradezu niederknüppelt. Um einen Eindruck zu vermitteln: Jean-Paul Belmondo, Alain Delon, Jean-Pierre-Cassel, Bruno Cremer, Marie Versini, Jean-Louis Trintignant (übrigens der einzige französische Fiesling im ganzen Film, er spielt einen mörderischen Kollaborateur), Bernard Fresson, Pierre Dux, Charles Boyer, Leslie …
Kategorie: Solitäre
Kapitel 281: UP THE RIVER (1930)
Außerhalb jeder Reihe, aber ich finde es einfach zu faszinierend, dass Spencer Tracy und Humphrey Bogart im selben Film ihr Langfilm- bzw. Hauptrollendebüt gaben. Und dass dieser Film dann auch noch vom Meister John Ford inszeniert wurde – und dennoch hierzulande dermaßen unbekannt ist, dass er noch nicht einmal einen deutschen Verleihtitel hat. Zuerst einmal: …
Kapitel 280: Ein Strukturereignis
Ein nicht gänzlich unbekannter, aber dennoch zu selten gewürdigter Film ist A LONELY PLACE TO DIE /A LONELY PLACE TO DIE – TODESFALLE HIGHLANDS von 2011, in der Regie von Julian Gilbey. Die Darsteller sind nicht unbekannt, aber keine Topstars: Melissa George, Ed Speleers, Alex Newman, Karel Roden, sowie der als Bösewicht stets intensive Sean …
Kapitel 253: ELEPHANT WALK/ELEFANTENPFAD (1954)
Und gleich (nach SALOME in Kapitel 252: Jesus reicht Ben Hur das Wasser – Monumentalfilme 4 von 24: SALOME (1953)) noch ein Film von William Dieterle, ein Jahr später gedreht, und wieder mit einer herausragend schönen Frau in der Hauptrolle. Ich komme auf diesen aber aus einem ganz anderen Grund zu sprechen. Ich plane nämlich …
Kapitel 245: Kann ein Film zu klug sein?
Ich plädiere eigentlich immer für „Mehr Hirn wagen“, und hätte deshalb nicht gedacht, dass ich das mal formulieren würde, aber ich denke: Ja, ein Film kann zu klug sein, und zwar dann, wenn die Klugheit verhindert, dass der Film richtig abhebt. Oder anders formuliert: Wenn die Kopflastigkeit orthopädisch verhindert, dass der Hintern tanzen kann. Ein …
Kapitel 242: DARK JOURNEY/DUNKLE GESCHÄFTE (1937)
Wenn BLANCHE FURY/UNRUHIGES BLUT (siehe das vorige Kapitel 241: BLANCHE FURY/UNRUHIGES BLUT (1948)) schon so eine Offenbarung war, dann gleich noch ein Film außerhalb aller Serien, aber ebenfalls ausgelöst durch die ersten beiden Powell & Pressburgers – denn in DARK JOURNEY begegnet deren zweimaliger Hauptdarsteller Conrad Veidt einer Vivien Leigh, die noch zwei Jahre vor …
Kapitel 241: BLANCHE FURY/UNRUHIGES BLUT (1948)
Ein Film außerhalb aller meiner Serien, einfach nur, weil ich durch die bisherigen beiden Powell & Pressburgers – siehe die diesbezügliche Serie unter Kategorien: Genre: Powell & Pressburger, (ist eigentlich schon jemandem aufgefallen, dass ich die beiden nicht unter Regie, sondern unter Genre einsortiert habe, weil ich tatsächlich der Meinung bin, dass Powell & Pressburger …
Kapitel 230: Ist John Carpenters HALLOWEEN eigentlich ein perfekter Giallo?
Dies ist keine detaillierte Betrachtung von Carpenters Film, den ich sehr wichtig finde und dementsprechend hoch schätze. Es ist eher eine Überlegung, die ich anstellte, während ich darüber nachdachte, wie oft es doch vorkommt, dass das Ende nicht das Beste an einem Film ist, und wie sinnlos deshalb oftmals die Angst vor Spoilern ist. Ein …
Kapitel 223: I PUGNI IN TASCA/MIT DER FAUST IN DER TASCHE (1965)
Wieder so eine verdienstvolle Digitalrestauration der Criterion Collection, in Deutschland auf Arte präsentiert und von der TV Spielfilm vorbildlich angepriesen. Eine Klüngelei des guten Geschmacks, wenn man so möchte. Marco Bellocchios Debüt-Langfilm I PUGNI IN TASCA/MIT DER FAUST IN DER TASCHE (1965) ist nichts Geringeres als eine Sensation. Makellose Schwarzweißfotografie, allein schon die majestätische Bergkulisse …
Kapitel 205: Twin Peaks vor TWIN PEAKS
Quizfrage: Welcher Film beginnt mit einer sehr Angelo-Badalamenti-artigen Musik, fährt dann am Ortsschild vorbei nach Twin Peaks, und hat einen alles orchestrierenden Bösewicht namens Lynch? Hinweis: Die Musik ist nicht von Badalamenti, sondern von Henry Mancini. … … … Auflösung: EXPERIMENT IN TERROR/DER LETZTE ZUG von Blake Edwards, 1962. Weitere Parallelen gefällig? Stephanie Powers sieht …