Kapitel 358: Außergewöhnliche Horrorfilme 16: THE TELL-TALE HEART/DAS HAUS DER TAUSEND SCHREIE (1960)

Das Drehbuch dieser britischen Poe-Adaption ist von Brian Clemens, dem Mann, der hauptverantwortlich ist für die beiden genialen Peel/Steed-Staffeln von THE AVENGERS/MIT SCHIRM, CHARME UND MELONE (1965 bis 1967). Regie führt Ernest Morris, ein mir unbekannter Londoner, auch wenn er 31 Regie-Credits zu verzeichnen hat. Dies ist der einzige seiner Filme, der überhaupt einen deutschen …

Dieser Inhalt ist nur für Jahrbuch 4 2023/2024 Mitglieder abrufbar.
Einloggen Registrieren

Kapitel 316: Die 120 Jahre von Le Mans 16: JOHNNY DARK/MÄNNER, MÄDCHEN UND MOTOREN (1954)

Den eigentlich nächsten Film auf meiner Liste hätte ich natürlich gerne gesehen: MASK OF DUST/RACE FOR LIFE (1954), ein Hammer-Rennfahrer-Film! Regie Hammers bester Mann, Terence Fisher, drei Jahre vor seinem ersten Horrorwerk THE CURSE OF FRANKENSTEIN/FRANKENSTEINS FLUCH (1957), und vier Jahre vor seinem ersten DRACULA (Kapitel 12: Hammer und Pflock – Der Hammer-Vampir-Zyklus 1 von …

Dieser Inhalt ist nur für Jahrbuch 3 2022/2023 Mitglieder abrufbar.
Einloggen Registrieren

Kapitel 308: Bring me my Arrows of Desire: Powell & Pressburger 3: 49TH PARALLEL (1941)

Der Titel bedeutet: „49. Breitengrad“. Und kein deutscher Verleihtitel weit und breit, das ist mal wieder peinlich. Wie wollen die Deutschen eigentlich Filmgeschichte beurteilen, wenn sie sie überwiegend ausblenden? Naja, heutzutage kommt man glücklicherweise auch an Importware ran. Leslie Howard, Laurence Olivier, Raymond Massey, Anton Walbrook (= der Österreicher Adolf Wohlbrück), Eric Portman. Die Titelmusik …

Dieser Inhalt ist nur für Jahrbuch 3 2022/2023 Mitglieder abrufbar.
Einloggen Registrieren

Kapitel 302: Armer Ichi 7 von 28: ZATOICHI ABARE TAKO/ZATOICHIS FLASHING SWORD (1964)

Ich muss inzwischen bei den Zatoichi-Filmen aufpassen, nicht mit zu hoher Erwartungshaltung an sie heranzugehen, aber die Qualität war bislang dermaßen herausragend, das ist schon erstaunlich. Eine Serie muss aber irgendwann schwächer werden, ist das nicht immer so? Wenn ich mal mit der entsprechend umfangreichen (25 Filme) Bond-Reihe vergleiche, ist dort mein ganz persönlicher Eindruck: …

Dieser Inhalt ist nur für Jahrbuch 3 2022/2023 Mitglieder abrufbar.
Einloggen Registrieren

Kapitel 242: DARK JOURNEY/DUNKLE GESCHÄFTE (1937)

Wenn BLANCHE FURY/UNRUHIGES BLUT (siehe das vorige Kapitel 241: BLANCHE FURY/UNRUHIGES BLUT (1948)) schon so eine Offenbarung war, dann gleich noch ein Film außerhalb aller Serien, aber ebenfalls ausgelöst durch die ersten beiden Powell & Pressburgers – denn in DARK JOURNEY begegnet deren zweimaliger Hauptdarsteller Conrad Veidt einer Vivien Leigh, die noch zwei Jahre vor …

Dieser Inhalt ist nur für Jahrbuch 3 2022/2023 Mitglieder abrufbar.
Einloggen Registrieren

Kapitel 241: BLANCHE FURY/UNRUHIGES BLUT (1948)

Ein Film außerhalb aller meiner Serien, einfach nur, weil ich durch die bisherigen beiden Powell & Pressburgers – siehe die diesbezügliche Serie unter Kategorien: Genre: Powell & Pressburger, (ist eigentlich schon jemandem aufgefallen, dass ich die beiden nicht unter Regie, sondern unter Genre einsortiert habe, weil ich tatsächlich der Meinung bin, dass Powell & Pressburger …

Dieser Inhalt ist nur für Jahrbuch 3 2022/2023 Mitglieder abrufbar.
Einloggen Registrieren

Kapitel 238: Hundert Handvoll Hallelujas: Italowestern 9: JOHNNY ORO/RINGO MIT DEN GOLDENEN PISTOLEN (1966)

Und gleich weiter mit dem nächsten Ringo, wir betreten nun das Jahr 1966, in dem mit DJANGO und IL BUONO, IL BRUTTO, IL CATTIVO/ZWEI GLORREICHE HALUNKEN zwei der berühmtesten Italowestern von allen entstehen werden. Hauptdarsteller Mark Damon ist heutzutage als Filmproduzent fast bekannter und einflussreicher als als Schauspieler, er war aber in den 1960ern ein …

Dieser Inhalt ist nur für Jahrbuch 3 2022/2023 Mitglieder abrufbar.
Einloggen Registrieren

Kapitel 215: Montagskino

Ich staune immer wieder über die Filme, die das ZDF schon seit Jahren montagabends um 22:15 Uhr in seiner Reihe „Montagskino“ ausstrahlt. In der Regel handelt es sich um solide Thriller, denen aber stets das gewisse Etwas fehlt. Mit namhaften Schauspielern, flotten Plots, der einen oder anderen wirklich interessanten Szene – aber im Großen und …

Dieser Inhalt ist nur für Jahrbuch 2 2021/2022 Mitglieder abrufbar.
Einloggen Registrieren

Kapitel 205: Twin Peaks vor TWIN PEAKS

Quizfrage: Welcher Film beginnt mit einer sehr Angelo-Badalamenti-artigen Musik, fährt dann am Ortsschild vorbei nach Twin Peaks, und hat einen alles orchestrierenden Bösewicht namens Lynch? Hinweis: Die Musik ist nicht von Badalamenti, sondern von Henry Mancini. … … … Auflösung: EXPERIMENT IN TERROR/DER LETZTE ZUG von Blake Edwards, 1962. Weitere Parallelen gefällig? Stephanie Powers sieht …

Dieser Inhalt ist nur für Jahrbuch 2 2021/2022 Mitglieder abrufbar.
Einloggen Registrieren

Kapitel 181: Jesus reicht Ben Hur das Wasser – Monumentalfilme 2 von 24: QUO VADIS/QUO VADIS? (1951)

Entgegen weitläufiger Vorstellungen war Peter Ustinov nicht der erste Nero Hollywoods: Bereits 1932 verkörperte ihn kein Geringerer als Charles Laughton in Cecil B. DeMilles THE SIGN OF THE CROSS/IM ZEICHEN DES KREUZES. In seiner Maske sah Laughton in diesem Film eigentümlicherweise wie Bastian Pastewka aus, und perfektionierte dekadentestes Herumlümmeln auf dem Thron. (Laughton war in …

Dieser Inhalt ist nur für Jahrbuch 2 2021/2022 Mitglieder abrufbar.
Einloggen Registrieren