„Ein Film über Uxorizid!“, witzelte die sicherlich von Castle selbst initiierte Werbung. „Uxoricide“ ist der Mord an der eigenen Ehefrau. Der Originaltitel ist schon einmal interessant, nimmt er doch das Teenie-Slasher-Franchise I KNOW WHAT YOU DID LAST SUMMER/ICH WEISS, WAS DU LETZTEN SOMMER GETAN HAST (zwei Filme von 1997 und 1998, und 2021 als Serie …
Schlagwort: HALLOWEEN
Kapitel 507: Außergewöhnliche Horrorfilme 24: John-Hough-Double-Feature 2 von 2: INCUBUS/INCUBUS: MÖRDERISCHE TRÄUME (1981)
Der deutsche Titelzusatz ist irritierend, erinnert er doch an den erst 1984 erschienenen und weitaus berühmteren A NIGHTMARE ON ELM STREET/NIGHTMARE – MÖRDERISCHE TRÄUME von Wes Craven. Im Deutschen könnte man beinahe denken, beide Filme gehörten zu einer Serie. Ich weiß nicht, welcher deutsche Titel zuerst da war, es ist gut möglich, dass INCUBUS erst …
Kapitel 500: Meine fünfzig Lieblingsfilme
Lange habe ich mich vor so etwas gedrückt. Weil man sich mit einer solchen Liste eigentlich nur blamieren kann. Und weil man den Fokus sehr verengt, obwohl ich doch eigentlich im Filmbetrachter völlig ergebnisoffen jeden Film einladen möchte, auf dieser Liste Platz zu nehmen. Eine solche Liste fluktuiert auch immer, und wird nächstes Jahr wahrscheinlich …
Kapitel 488: Ehrlose Unmenschen: Der BATTLES WITHOUT HONOR AND HUMANITY-Zyklus: 5: JINGI NAKI TATAKAI: KANKETSU-HEN/BATTLES WITHOUT HONOR AND HUMANITY: FINAL EPISODE (1974)
Von den Schwindlern Italiens (letztes Kapitel 487: Fellini vollständig 6: IL BIDONE/DIE SCHWINDLER (1955)) zu den ehrlosen Unmenschen Japans. Wie der internationale Titel schon vorwegnimmt, ist dies der letzte Film des ursprünglich fünfteiligen Zyklus. Meine Serie wird aber noch weiter gehen, denn Regisseur Kinji Fukasaku drehte gleich im Anschluss (1974, 1975 und 1976) eine Trilogie …
Kapitel 448: Die Filme und Farben des Mario Bava 11: SEI DONNE PER L’ASSASSINO/BLOOD AND BLACK LACE/BLUTIGE SEIDE (1964)
Bavas erster abendfüllender Farb-Giallo und gleichzeitig einer der ganz großen Klassiker dieses Genres. In der Wikipedia-Giallo-Liste habe ich ihn übersprungen, um ihn hier direkt beim Meister selbst würdigen zu können. Auf dieser Wiki-Liste steht BLUTIGE SEIDE gleich als zweites hinter Bavas LA RAGAZZA CHE SAPEVA TROPPO (Kapitel 250: Die Filme und Farben des Mario Bava …
Kapitel 423: Schloss des Schockens – Dreizehn Filme von William Castle: 8: STRAIT-JACKET/DIE ZWANGSJACKE (1964)
Die Gimmicks zu diesem Film waren vergleichsweise harmlos: In einigen Kinos wurden den ZuschauerInnen Papp-Äxte mit künstlichen Blutspritzern ausgehändigt – und Joan Crawford machte ein paar persönliche Auftritte. Letzteres mutet schon fast wie stinknormale Promotionsarbeit an. Der größte „Gimmick“ dürfte es aber gewesen sein, Joan Crawford, diese Ikone der 1930er und 1940er Jahre, überhaupt als …
Kapitel 399: Hammer und Pflock – Der Hammer-Vampir-Zyklus 9 von 16: LUST FOR A VAMPIRE/NUR VAMPIRE KÜSSEN BLUTIG (1971)
Nur Vampire küssen blutig? Naja: Leute mit Zahnfleischbluten auch. Oder Boxer nach einem Kampf. Menschen mit herbstlich rissigen Lippen. Fleischfresser, die ihre Steaks blutig mögen. Ich hör schon auf. Jedenfalls deutet das Wort LUST im Titel an, dass wir mit Schmackes in den 1970ern angekommen sind. Dies ist der zweite Teil von Hammers Karnstein-Trilogie, deren …
Kapitel 374: Außergewöhnliche Horrorfilme 17: HUMONGOUS (1982)
Was ist HUMONGOUS? Vor allem ist HUMONGOUS obskur. Ich vermute, dass die meisten Deutschen von der Existenz dieses Films nichts wissen, selbst Horrorfans nicht. Vermutlich liegt das daran, dass er keine US-Produktion ist, sondern eine kanadische. Sie hat nie ihren Weg nach Deutschland gefunden, auch nicht im VHS-Horrorcraze der 1980er. HUMONGOUS lauerte also nie in …
Kapitel 367: The Carnival Barker 4: HELLRAISER/HELLRAISER – DAS TOR ZUR HÖLLE (1987)
Ein Jahr nach RAWHEAD REX: Clive Barker erhält nun endlich die Gelegenheit, seine Vision eigenverantwortlich umzusetzen und selbst Regie zu führen. Was erstaunlich naheliegend ist, denn immerhin hat er (siehe Kapitel 251: The Carnival Barker: 1: Die beiden Kurzfilme SALOME (1973) und THE FORBIDDEN (1978)) mit experimentellen Kurzfilmen „angefangen“, sogar noch vor seinem Durchbruch als …
Kapitel 366: Ausgewählte, klassische US-Western: 14 von 76: DUEL IN THE SUN/DUELL IN DER SONNE (1946)
Wie viele Filme gibt es eigentlich, die einen berühmten Spitznamen haben? Nicht viele, oder? Ehrlich gesagt fällt mir sogar kein einziger weiterer ein. DUEL IN THE SUN jedoch ist unter seinem Spitznamen „Lust in the Dust“ möglicherweise noch mehr Leuten ein Begriff, als unter seinem eigentlichen Titel. Das muss man auch erst einmal hinbekommen. Obwohl …