Ich zitiere die Berliner Morgenpost anlässlich der Premiere des Wenders-Dokumentarfilms WIM WENDERS, DESPERADO von 2020: Und dann gibt er eine überraschende Essenz seiner Kunstauffassung im Hinblick aufs Erzählkino. Richtig erzählen könne er nur, wenn er nicht weiß, wie es ausgeht. Sonst sei es „geschummelt“. „Warum will ich denn erzählen, wenn ich nichts erfahren will?“ (Berliner …
Schlagwort: Miike
Kapitel 271: Die Filme der Farah Khan 3: TEES MAAR KHAN (2010)
Kein deutscher Titel für TEES MAAR KHAN , denn es gibt ihn hierzulande nicht, ich musste ihn als Import-DVD besorgen. Ist das nicht seltsam für den nächsten Film der Regisseurin, die 2007 den Überkracher OM SHANTI OM (Kapitel 112: Die Filme der Farah Khan 2: OM SHANTI OM (2007)) gemacht hat? Aber es gibt eine …
Kapitel 267: El Santo 9: SANTO CONTRA EL ESTRANGULADOR (1963)
Lange habe ich schon nicht mehr nachgeschaut, was sich in Mexiko im epischen Kampf gegen das Böse so tut, dafür jetzt aber gleich zweifach, denn sowohl in SANTO CONTRA EL ESTRANGULADOR als auch in der Fortsetzung ESPECTRO DEL ESTRANGULADOR (aus demselben Jahr) bekommt unser maskierter Freund El Santo es mit dem grauenerregenden “Würger” zu tun. …
Kapitel 240: Surferfilme 4 von 20: ANO NATSU, ICHIBAN SHIZUKANA UMI/DAS MEER WAR RUHIG (1991)
Ein sehr aus der Art schlagender Surferfilm, es gibt kaum Wellen – und dennoch geht es halt in erster Linie um die Besessenheit fürs Surfen, und insofern muss dieser Film eher in meine Serie als die beiden POINT BREAKs, in denen es um die Besessenheit von allen Arten von Risiken geht. DAS MEER WAR RUHIG …
Kapitel 235: Precursors of Noir 1931 6 von 10: GRIEF STREET
Ein eher kurzer Film, 64 Minuten nur, von Richard Thorpe, einem geradezu manisch produktiven Regisseur (187 Filme, da muss selbst Takashi Miike erst noch hinkommen), der alleine in den 1920ern schon mehr als sechzig (wahrscheinlich kurze) Stummfilme gedreht hat, in den 1930ern dann Tarzan-Filme mit Johnny Weissmuller (diese Schreibweise ist korrekt, geboren wurde er als …
Kapitel 232: Mindestens fünfzehn Filme von Sion Sono: 8. EKUSUTE/EXTE – HAIR EXTENSIONS/EXTE (2007)
Mit Chiaki Kuriyama in der Hauptrolle, einem der markantesten weiblichen Stars Asiens. Im Westen wird sie gerne angepriesen als „bekannt aus KILL BILL“ (2003 und 2004), eigentlich sollte man sie aber eher schon seit BATTLE ROYALE (2000) auf dem Schirm haben. Ihre Nase wirkt inzwischen (Stand 2022) deutlich schmaler als damals, aber falls sie sich …
Kapitel 231: Ero guro nansensu 9 von 16: KYUKETSU SHOJO TAI SHOJO FURANKEN/VAMPIRE GIRL VS. FRANKENSTEIN GIRL (2009)
Erst einmal wundert mich, dass es im Originaltitel nicht vollständig „Furankenshutain“ heißt, sondern nur „FURANKEN“, aber vielleicht ist „Shojo Furanken“ eine liebevolle Abkürzung. Frankenmädel. Dann sehe ich die in Deutschland als DVD erhältliche „ab 18“-Fassung, von der ich eigentlich dachte, sie sei unzensiert (ich nahm an, nur die „ab 16“-Fassung sei zensiert), aber Schnittberichte.com belehrt …
Kapitel 220: Die 120 Jahre von Le Mans 13: BORN TO SPEED (1947)
Ein erstaunlich kurzer Film, der nur etwa eine Stunde dauert. Mal sehen, was er trotzdem zu bieten hat. Rennfilme müssen nicht lang sein, sondern schnell. Die Darsteller sind mir sämtlich unbekannt, Regisseur Edward L. Cahn hat jedoch so viele billige Reißer gedreht, dass mindestens sein THE FOUR SKULLS OF JONATHAN DRAKE/DIE VIER SCHÄDEL DES JONATHAN …
Kapitel 187: Ero guro nansensu 8 von 16: FASSHON HERU/HORNY HOUSE OF HORROR/FASHION HELL (2010)
Dieser Film liegt mir nur auf Japanisch ganz ohne jegliche Untertitel vor, ich werde also die Feinheiten (falls es überhaupt welche gibt) nicht verstehen können, dafür ist die Version aber komplett uncut. In der IMDB findet man immer wieder neue originelle Bezeichnungen für diese Art von Filmen, diesmal fällt in mehreren Rezensionen der in Amerika …
Kapitel 175: Mindestens fünfzehn Filme von Sion Sono: 7. HAZARD (2005)
Mit Joe Odagiri in der Hauptrolle kann man eigentlich nichts falsch machen. Der Mann ist einfach extrem charismatisch, obwohl er hier dümmlich-naiv agieren muss und auch so unansehnlich-nichtssagend wie möglich gestylt wurde. Mal keine klassische Musik, sondern Industrial-Guitara. Sion goes gritty, der Vorspann gefällt mir sehr gut: Da der Film in New York spielt, also …