Das Titellied ist schon einmal irritierend, handelt es sich doch um „Singin‘ in the Rain“! Damals war der Song taufrisch, er wurde 1929 von Arthur Freed und Nacio Herb Brown für das Starspektakel THE HOLLYWOOD REVUE OF 1929 (ein sehr früher Tonfilm, der stellenweise sogar farbig war) komponiert und hier offensichtlich bereits zweitverwertet. (THE HOLLYWOOD …
Schlagwort: Fellini
Kapitel 500: Meine fünfzig Lieblingsfilme
Lange habe ich mich vor so etwas gedrückt. Weil man sich mit einer solchen Liste eigentlich nur blamieren kann. Und weil man den Fokus sehr verengt, obwohl ich doch eigentlich im Filmbetrachter völlig ergebnisoffen jeden Film einladen möchte, auf dieser Liste Platz zu nehmen. Eine solche Liste fluktuiert auch immer, und wird nächstes Jahr wahrscheinlich …
Kapitel 441: Hundert Handvoll Hallelujas: Italowestern 16: UN FIUME DI DOLLARI/THE HILLS RUN RED/EINE FLUT VON DOLLARS (1966)
Carlo Lizzani, dessen Fähigkeiten ich vor wenigen Kapiteln erst in BANDITI A MILANO (Kapitel 420: Rabiate Polente: Poliziotteschi 1: BANDITI A MILANO/DIE BANDITEN VON MAILAND (1968)) bestaunt habe, nun zwei Jahre vorher mit seinem ersten von nur zwei Italowestern, den zweiten habe ich auch auf meiner Liste. Bei EINE FLUT VON DOLLARS musste er sich …
Kapitel 440: Der Mann, der zuviel wusste – Hitchcock 16: NUMBER SEVENTEEN/NUMMER SIEBZEHN (1932)
Ein Unterschied zwischen Fellini und Hitchcock: Fellini nannte seinen achteinhalbsten Film OTTO E MEZZO/ACHTEINHALB (1963), Hitchcock jedoch nennt seinen sechzehnten Film NUMMER SIEBZEHN. Ist das nicht ein Hinweis darauf, dass es noch einen „vergessenen“ siebzehnten Film von Hitchcock geben muss? Den gibt es tatsächlich, lustigerweise heißt der NUMBER 13, ist von 1922 – und Hitchcocks …
Kapitel 439: Die wertvolle Frau Wertmüller 8: TUTTO A POSTO E NIENTE IN ORDINE/ALL SCREWED UP/OPERATION GELUNGEN – PATIENT TOT (1974)
Diesmal muss Lina Wertmüller ohne „ihren“ Giancarlo Giannini auskommen – um dann aber in ihren nächsten vier Filmen reumütig zu ihm zurückzukehren. Mir ist nicht bekannt, ob sie mal einen Film ohne ihn machen wollte, oder ob er einfach anderweitig verpflichtet war, ob es überhaupt Thema war zwischen ihnen oder „gar kein Ding“, aber es …
Kapitel 438: Die wertvolle Frau Wertmüller 7: FILM D’AMORE E D’ANARCHIA, OVVERO „STAMATTINA ALLE 10 IN VIA DEI FIORI NELLA NOTA CASA DI TOLLERANZA…“/LIEBE UND ANARCHIE (1973)
Was für ein Originaltitel! Kann den ein/e FilmfreundIn auswendig herbeten? Übersetzt heißt der Teil in Anführungszeichen: „Heute morgen um 10 Uhr in der Via dei Fiori in dem bekannten Hurenhaus“. Selbst auf den italienischen Plakaten heißt er nur FILM D’AMORE E D’ANARCHIA, das dürfte auch genügen, um ihn zu identifizieren, auch wenn es inzwischen eine …
Kapitel 424: Außergewöhnliche Horrorfilme 20: HANNO CAMBIATO FACCIA/THEY HAVE CHANGED THEIR FACE/WETTLAUF GEGEN DEN TOD (1971)
Auf diesen Film bin ich gestoßen, als ich BABA YAGA (siehe Kapitel 339: Außergewöhnliche Horrorfilme 15: BABA YAGA/KISS ME KILL ME/FOLTERGARTEN DER SINNLICHKEIT 2 (1973)) betrachtete, und nachschlug, was Regisseur Corrado Farina noch so auf dem Kerbholz hat: nämlich außer BABA YAGA nur noch HANNO CAMBIATO FACCIA! Ich muss gestehen, der originale und der englische …
Kapitel 420: Rabiate Polente: Poliziotteschi 1: BANDITI A MILANO/DIE BANDITEN VON MAILAND (1968)
Ja, ich weiß: Ich habe unendlich viele italienische Serien laufen. Aber ich kann einfach nicht widerstehen, you only live once, alleine die Musik in diesem Subgenre kann spektakulär sein (MILANO CALIBRO 9/MILANO KALIBER 9 von Fernando di Leo hat einen der besten Soundtracks, die ich je gehört habe, nicht von Morricone, sondern von Luis Balacov …
Kapitel 418: In seinen Augen ist immer Nacht: Vadim 2: SAIT-ON JAMAIS…/NO SUN IN VENICE/SPUREN IN DIE VERGANGENHEIT (1957)
„Sait-on jamais“ heißt „man kann nie wissen“. Der englische Titel ist aber auch interessant, der deutsche dagegen völlig austauschbar, weil schlichtweg jede Ermittlungsspur in die Vergangenheit führt. Der Titel ist in etwa so sinnig wie „Mord bis zum Tod“. Was ist das denn? SAIT-ON JAMAIS…beginnt mit einem drei Minuten langen Zeichentrickfilm namens GERALD MCBOING! BOING! …
Kapitel 408: Bildkünstler Bernardo Bertolucci: Zwei: PRIMA DELLA RIVOLUZIONE/VOR DER REVOLUTION (1964)
Bertolucci, immer noch erst 22 Jahre jung, hat diesen Film auch selbst geschrieben. Weiterhin arbeitet er mit eher unbekannten Darstellern, das ändert sich dann erst mit seinem dritten Film. Der Vorspann könnte nüchterner und stiller kaum sein, obwohl die Musik von gleich zwei Komponisten ist, der eine ist Gino Paoli, der andere Ennio Morricone. Aber …