Jean Cocteau hat den Roman geschrieben und adaptierte jenen auch für diesen Film. Folgerichtigerweise steht sein Name auf den französischen Plakaten größer da als der von Jean-Pierre Melville, der also diesmal ausnahmsweise gar kein Alphamelville ist. Nicole Stéphane, die in LA SILENCE DE LA MER (siehe das vorige Kapitel 368: Alphamelville 1: LA SILENCE DE …
Schlagwort: Cocteau
Kapitel 368: Alphamelville 1: LA SILENCE DE LA MER/DAS SCHWEIGEN DES MEERES (1949)
Es gibt nur dreizehn Spielfilme von Jean-Pierre Melville. Eine überschaubare Reihe also. Der Titel dieser Serie bezieht sich nur ungefähr auf den Film ALPHAVILLE (1965), der von Godard ist, oder auf die Popband Alphaville, die sich nach dem Film benannt hat, sondern darauf, dass Melville heute als der Alpharüde der französischen Kriminalfilmkunst gilt. Melville ist …
Kapitel 349: El Santo 12: ATACAN LAS BRUJAS/THE WITCHES ATTACK (1964)
Nach dem Ausflug mit Blue Demon in Kapitel 347: El Santo 11: BLUE DEMON VERSUS EL PODER SATANICO/BLUE DEMON VS. THE SATANIC POWER (1964) nun zurück zum Altmeister selbst: El Santo. Und das klingt schon einmal vielversprechend: Santo gegen schöne Frauen, ich habe Film 7 mit den vielen Vampirinnen noch in guter Erinnerung (Kapitel 141: …
Kapitel 310: Außergewöhnliche Horrorfilme 12: ET MOURIR DE PLAISIR/UND VOR LUST ZU STERBEN (1960)
Ein Vorbote für eine Roger-Vadim-Serie also, und, wie in Kapitel 300: Hammer und Pflock – Der Hammer-Vampir-Zyklus 8 von 16: THE VAMPIRE LOVERS/GRUFT DER VAMPIRE (1970) angekündigt, wegen seiner inhaltlichen Nähe zur Hammer-Karnstein-Trilogie hier bereits einzeln bzw. als Teil meiner „Außergewöhnliche Horrorfilme“-Serie herausgelöst und im Schmuckkästchen präsentiert. Und da er zehn Jahre vor der Karnstein-Trilogie …
Kapitel 251: The Carnival Barker: 1: Die beiden Kurzfilme SALOME (1973) und THE FORBIDDEN (1978)
Clive Barker wurde 1952 geboren, drehte also mit 21 seinen ersten Kurzfilm in Eigenregie. Ich kann nicht behaupten, dass er der talentierteste Horrorautor unserer Gegenwart ist, weil ich nicht alle Gegenwarts-HorrorautorInnen gelesen habe, ich kann nur sagen, dass alleine schon sein sprachlicher Stil mich immer wieder aufs Neue magnetisiert, während ich zum Beispiel bei Stephen …