Kapitel 317: Zulawski! – sein dritter von dreizehn Filmen: L’IMPORTANT C’EST D’AIMER/NACHTBLENDE (1975)

Ein Wort an die Sensiblen: Jetzt kommt ein Abgrund. Mein Lieblingsfilm von Andrzej Zulawski, aber einer, der an die Nieren geht, und schlimmer noch – ans Herz. Es beginnt mit Romy Schneider, seltsam runtergerockt, in einem 1920er-Jahre-Kleid. Die Musik ist eigentümlich und verstörend. Wir begreifen: Wir sind bei Dreharbeiten. Dann begreifen wir abermals: Dies sind …

Dieser Inhalt ist nur für Jahrbuch 3 2022/2023 Mitglieder abrufbar.
Einloggen Registrieren

Kapitel 298: Fellini vollständig 4: L’AMORE IN CITTÀ/LIEBE IN DER STADT (1953)

„Fellini vollständig“ heißt diese Serie, weil ich in ihr auch die drei Episodenfilme berücksichtigen möchte, zu denen Fellini jeweils nur eine Episode beigesteuert hat. Warum mache ich das, während ich ELSTREE CALLING aus der Hitchcock-Reihe rausgenommen habe? Zwei Gründe. Erstens: Hitchcocks Anteil an ELSTREE CALLING war winzig, und auch keine Leidenschaft von ihm, sondern eine …

Dieser Inhalt ist nur für Jahrbuch 3 2022/2023 Mitglieder abrufbar.
Einloggen Registrieren

Kapitel 252: Jesus reicht Ben Hur das Wasser – Monumentalfilme 4 von 24: SALOME (1953)

Von Clive Barkers kurzer Liaison mit Salome im letzten Kapitel 251: The Carnival Barker: 1: Die beiden Kurzfilme SALOME (1973) und THE FORBIDDEN (1978) nun zu Hollywoods monumentalerer Herangehensweise an diesen schlüpfrigen biblischen Stoff. Der Ludwigshafener William Dieterle (wir sahen ihn als Schauspieler in DAS WACHSFIGURENKABINETT, man beachte das Kapitel 10: Panoptikum der Jahrzehnte 1: …

Dieser Inhalt ist nur für Jahrbuch 3 2022/2023 Mitglieder abrufbar.
Einloggen Registrieren

Kapitel 191: Russellismus 15: FRENCH DRESSING/VERSUCH’S MAL AUF FRANZÖSISCH (1964)

Zum ersten Mal werde ich im Filmbetrachter meinen eigenen Vorhaben untreu. Eigentlich wollte ich in meiner Ken-Russell-Serie so viele wie möglich von seinen Kurzfilmen und TV-Arbeiten mit einbeziehen und habe auch dementsprechend angefangen. Aber was ist passiert? Es sind nun schon 80 Kapitel seit meinem letzten Russell-Eintrag vergangen, das war Kapitel 110: Russellismus 2 und …

Dieser Inhalt ist nur für Jahrbuch 2 2021/2022 Mitglieder abrufbar.
Einloggen Registrieren

Kapitel 165: Schloss des Schockens – Dreizehn Filme von William Castle: 5: HOMICIDAL/MÖRDERISCH (1961)

Onkel William erzählt uns wieder einleitende Worte. Schön, wie er die Begriffe „Macabre“, „Haunted Hills“, „Tinglers“ und „Ghosts“ aufzählt, und so aus diesen seinen bisherigen Filmen einen dichten Zyklus webt. Mit Weben ist er hier auch sichtbar beschäftigt. (Siehe seine bisherigen Filme unter Kategorien: Regie: William Castle.) Es beginnt in Solvang, California, 1948. Kannte ich …

Dieser Inhalt ist nur für Jahrbuch 2 2021/2022 Mitglieder abrufbar.
Einloggen Registrieren