Und nach den Farbräuschen Mario Bavas in Kapitel 447: Die Filme und Farben des Mario Bava 10: LA FRUSTA E IL CORPO/THE WHIP AND THE BODY/DER DÄMON UND DIE JUNGFRAU (1963) und Kapitel 448: Die Filme und Farben des Mario Bava 11: SEI DONNE PER L’ASSASSINO/BLOOD AND BLACK LACE/BLUTIGE SEIDE (1964) sowie einer kurzen schwarzweißen …
Kategorie: Powell & Pressburger
Kapitel 323: Bring me my Arrows of Desire: Powell & Pressburger 4: ONE OF OUR AIRCRAFT IS MISSING (1942)
Wieder kein deutscher Titel, die Deutschen dürfen also auch diesen Film nicht kennen, denn es geht in ihm – mitten im Zweiten Weltkrieg – natürlich gegen die Deutschen. Dabei sind gerade Powell & Pressburger immer herausragend differenziert, und predigen eher gegen eine Ideologie als gegen eine Nation. Ich würde solche Filme den Deutschen, die heutzutage …
Kapitel 308: Bring me my Arrows of Desire: Powell & Pressburger 3: 49TH PARALLEL (1941)
Der Titel bedeutet: „49. Breitengrad“. Und kein deutscher Verleihtitel weit und breit, das ist mal wieder peinlich. Wie wollen die Deutschen eigentlich Filmgeschichte beurteilen, wenn sie sie überwiegend ausblenden? Naja, heutzutage kommt man glücklicherweise auch an Importware ran. Leslie Howard, Laurence Olivier, Raymond Massey, Anton Walbrook (= der Österreicher Adolf Wohlbrück), Eric Portman. Die Titelmusik …
Kapitel 201: Bring me my Arrows of Desire: Powell & Pressburger 2: CONTRABAND (1940)
In Amerika hat dieser Film interessanterweise einen anderen Titel, nämlich BLACKOUT. Der 2. Weltkrieg hat begonnen, und Powell & Pressburger lassen sich weiterhin nicht davon abbringen, den (emigrierten) Deutschen Conrad Veidt als Helden zu besetzen. Dafür müssen sie aber einen kleinen Trick anwenden: Spielte er in THE SPY IN BLACK (Kapitel 162: Bring me my …
Kapitel 162: Bring me my Arrows of Desire: Powell & Pressburger 1: THE SPY IN BLACK/U-BOAT 29/DER SPION IN SCHWARZ (1939)
Für den Titel dieser Serie muss ich mich entschuldigen. Der Filmhistoriker Ian Christie hat 1985 sein Buch „Arrows of Desire“ über Powell & Pressburger herausgebracht, und ich bin mir sicher, dass mir dieses Buch während meines Filmstudiums in den später 1980ern/frühen 1990ern begegnet ist, und ich daraus sogar Kopien gezogen habe. Im Laufe der Jahrzehnte …