Lange habe ich mich vor so etwas gedrückt. Weil man sich mit einer solchen Liste eigentlich nur blamieren kann. Und weil man den Fokus sehr verengt, obwohl ich doch eigentlich im Filmbetrachter völlig ergebnisoffen jeden Film einladen möchte, auf dieser Liste Platz zu nehmen. Eine solche Liste fluktuiert auch immer, und wird nächstes Jahr wahrscheinlich …
Schlagwort: Frank Capra
Kapitel 485: Alphamelville 8: L’AINÉ DES FERCHAUX/DIE MILLIONEN EINES GEHETZTEN (1963)
Melville zum ersten Mal in Farbe! Und der immer noch sehr jung aussehende Belmondo nun nicht mehr als gerissener Gangster wie in LE DOULOS/DER TEUFEL MIT DER WEISSEN WESTE, siehe das vorherige Kapitel 484: Alphamelville 7: LE DOULOS/DER TEUFEL MIT DER WEISSEN WESTE (1962), sondern als Boxer, also mit autobiographischem Anknüpfungspunkt. Der Film liegt mir …
Kapitel 483: Martin, Lewis, Dean und Jerry – 6 von 17: JUMPING JACKS/SCHRECKEN DER DIVISION (1952)
Unsere Freunde machen noch immer die Armee unsicher, während draußen der Koreakrieg tobt. Diesmal jedoch nicht mehr in der Marine wie in Kapitel 436: Martin, Lewis, Dean und Jerry – 5 von 17: SAILOR BEWARE/SEEMANN, PASS AUF! (1952)), sondern als Fallschirmjäger, daher der Originaltitel. Regie führt Norman Taurog, und jetzt wird es ein bisschen kompliziert. …
Kapitel 448: Die Filme und Farben des Mario Bava 11: SEI DONNE PER L’ASSASSINO/BLOOD AND BLACK LACE/BLUTIGE SEIDE (1964)
Bavas erster abendfüllender Farb-Giallo und gleichzeitig einer der ganz großen Klassiker dieses Genres. In der Wikipedia-Giallo-Liste habe ich ihn übersprungen, um ihn hier direkt beim Meister selbst würdigen zu können. Auf dieser Wiki-Liste steht BLUTIGE SEIDE gleich als zweites hinter Bavas LA RAGAZZA CHE SAPEVA TROPPO (Kapitel 250: Die Filme und Farben des Mario Bava …
Kapitel 393: Ausgewählte, klassische US-Western: 15 von 76: UNCONQUERED/DIE UNBESIEGTEN (1947)
Dies ist einer jener verhältnismäßig wenigen Western, die nicht im 19., sondern im 18. Jahrhundert spielen. Als Amerika also noch gänzlich wilderness und frontier war. Von diesen Filmen gibt es deshalb so wenige, weil sie einfach teurer zu drehen sind. Irgendwann standen halt überall die typischen Westernstadtkulissen, Kostüme und Colts gab es im Überfluss – …
Kapitel 391: The Mystery of Mr. Wong Kar-Wai 2 von 10: AH FEI JING JUEN/DAYS OF BEING WILD (1990)
Noch mehr Starpower als in seinem Debüt gibt es im zweiten Film von Wong Kar-Wai: Leslie Cheung, Maggie Cheung, Andy Lau, Carina Lau, Jacky Cheung und Tony Leung Chiu-wai liest sich wie ein Who-is-Who der auch im Westen bekannten Hongkong-Darsteller. Diesen Film habe ich seinerzeit im Kino gesehen, auf der Berlinale als Mitglied der Berliner-Morgenpost-Leserjury, …
Kapitel 309: Als mein Lieblingsregisseur noch Spielberg hieß
Der Spielberg war kürzlich in Berlin und hat von meiner Stadt den Ehrenbären überreicht bekommen. Anlass für mich, meine eigene Beziehung zu seinen Filmen vor meinem inneren Auge Revue passieren zu lassen. Man würde nach der Lektüre des eigentlich bislang ziemlich spielberg-freien Filmbetrachters nicht unbedingt darauf kommen, aber es gab mal eine Zeit in meinem …
Kapitel 287: Drei weitere Wellmans: 3 von 3: TRACK OF THE CAT/SPUR IN DEN BERGEN (1954)
Schon bei der ersten Einstellung muss ich gleich an IL GRANDE SILENZIO/LEICHEN PFLASTERN SEINEN WEG (1968) denken. Von wegen Sergio Corbucci hätte den tief verschneiten Western erfunden… Die Romanvorlage stammt (ich erwähnte das schon in Kapitel 262: Ausgewählte, klassische US-Western: 11 von 76: THE OX-BOW INCIDENT/RITT ZUM OX-BOW (1942)) ebenso wie der dortige THE OX-BOW …
Kapitel 219: Ausgewählte, klassische US-Western: 9 von 76: DODGE CITY/HERR DES WILDEN WESTENS (1939)
Die siebte der insgesamt zwölf Kollaborationen zwischen Regisseur Michael Curtiz und seinem Star Errol Flynn, und einer der acht Filme, in denen Flynn mit Olivia de Havilland ein Traumpaar bildete. Über die beiden gibt es sogar ein Buch von 2010, es trägt den Titel „Errol & Olivia: Ego and Obsession in Golden Era Hollywood“, verfasst …
Kapitel 218: Ausgewählte, klassische US-Western: 8 von 76: DESTRY RIDES AGAIN/DER GROSSE BLUFF (1939)
Zuerst einmal Wissenswertes zum Titel des Films: Diese (berühmteste) Version des Stoffes in der Regie von George Marshall war keinesfalls die erste. Bereits 1932 spielte Tom Mix den Tom Destry in einem Film, der ebenfalls DESTRY RIDES AGAIN hieß, unter der Regie von Benjamin Stoloff, und da Tom Mix in den meisten seiner Filme einfach …