Derselbe Regisseur, derselbe Stab, dieselben Darsteller führen dieselben Rollen weiter, auch der Würger wird – obschon im ersten Teil erschossen worden – erneut von Roberto Cañedo verkörpert. Schade aber, dass die schöne Ofelia Montesco den ersten Teil nicht überlebt hat, die fehlt mir nun. Sie hätte gerne als Vampirin wiederkehren können wie in Kapitel 141: …
Schlagwort: Errol Flynn
Kapitel 219: Ausgewählte, klassische US-Western: 9 von 76: DODGE CITY/HERR DES WILDEN WESTENS (1939)
Die siebte der insgesamt zwölf Kollaborationen zwischen Regisseur Michael Curtiz und seinem Star Errol Flynn, und einer der acht Filme, in denen Flynn mit Olivia de Havilland ein Traumpaar bildete. Über die beiden gibt es sogar ein Buch von 2010, es trägt den Titel „Errol & Olivia: Ego and Obsession in Golden Era Hollywood“, verfasst …
Kapitel 218: Ausgewählte, klassische US-Western: 8 von 76: DESTRY RIDES AGAIN/DER GROSSE BLUFF (1939)
Zuerst einmal Wissenswertes zum Titel des Films: Diese (berühmteste) Version des Stoffes in der Regie von George Marshall war keinesfalls die erste. Bereits 1932 spielte Tom Mix den Tom Destry in einem Film, der ebenfalls DESTRY RIDES AGAIN hieß, unter der Regie von Benjamin Stoloff, und da Tom Mix in den meisten seiner Filme einfach …
Kapitel 185: Außergewöhnliche Horrorfilme 6: TERROR IS A MAN (1959)
Ein Film, der dermaßen obskur ist, dass ich erst während meiner Recherchen zu Dr. Moreau im letzten Kapitel (siehe Kapitel 184: El Santo 8: SANTO EN EL MUSEO DE CERA/SAMSON IN THE WAX MUSEUM (1963)) überhaupt auf ihn gestoßen bin. In Deutschland ist der nie gelaufen (deshalb auch kein deutscher Titel), und da ich ihn …
Kapitel 145: Der Mann, der rückwärts alterte – Fünf Filme mit Laird Cregar: 2: THE BLACK SWAN/DER SEERÄUBER (1942)
Nicht zu verwechseln mit dem Natalie-Portman-Vehikel BLACK SWAN von 2010. THE BLACK SWAN heißt im deutschen Verleih DER SEERÄUBER, und ist – zu gleichen Teilen – von Henry King und von Technicolor. Ich kann es nicht oft genug betonen: Laird Cregar ist 28 Jahre jung in diesem Film, Hauptdarsteller Tyrone Power ebenfalls – und die …
Kapitel 133: Die 120 Jahre von Le Mans 12: BLONDE COMET (1941)
Von INDIANAPOLIS SPEEDWAY (1939) ist leider nur ein Trailer aufzutreiben. Pat O’Brian gibt mit dem ihm eigenen langweilig-unbeweglichen Gesichtsausdruck den Rennfahrer Joe Greer, dessen Name uns bekannt vorkommen könnte: James Cagney spielte ihn bereits 1932 in THE CROWD ROARS/DER SCHREI DER MASSE, siehe Kapitel 79. INDIANAPOLIS SPEEDWAY ist nichts weiter als ein Remake, und mit …
Kapitel 4: Das Ende von CARTOUCHE
Der Mantel-und-Degen-Film CARTOUCHE/CARTOUCHE, DER BANDIT (1962, Regie: Philippe de Broca) betritt in seiner Schlussphase völliges Neuland. Bis dahin alles wie gehabt: Jean-Paul Belmondo ist – in der bewährten Tradition von Gérard Philipe als FANFAN LE TULIPE/FANFAN, DER HUSAR (1952) – ein frecher Tausendsassa, er prügelt, schwingt und lacht sich durch den Film, trotzt den Obrigkeiten, …