Auch dieser Film hat – obwohl ein Hitchcock, und noch dazu ein Hitchcock-Tonfilm – keinerlei deutschen Verleihtitel. Eine Entdeckung also. Die Verfilmung eines Theaterstücks von Sean O’Casey, von Hitchcock mit einer Theaterkompanie, den Irish Players, realisiert. Von den Darstellern dürften heute Barry Fitzgerald (siehe Kapitel 127: Martin, Lewis, Dean und Jerry – 3 von 17: …
Schlagwort: Anny Ondra
Kapitel 228: Der Mann, der zuviel wusste – Hitchcock 10: BLACKMAIL/ERPRESSUNG (1929)
Obwohl BLACKMAIL nicht nur Hitchcocks erster Tonfilm, sondern sogar womöglich der erste britische Tonfilm überhaupt ist, habe ich die Chance, die ebenfalls gedrehte Stummfilmfassung zu sichten, die natürlich mindestens genauso hochinteressant ist, weil sie lange Zeit verschollen war, und erst 2012 aufwändig restauriert wurde. Da bin ich hin- und hergerissen, und entscheide mich dann aus …
Kapitel 227: Der Mann, der zuviel wusste – Hitchcock 9: THE MANXMAN/DER MANN VON DER INSEL MAN (1929)
Ein mit 110 Minuten außergewöhnlich langer Stummfilm. Nun gut, vielleicht nicht für Fritz Lang, Erich von Stroheim oder Abel Gance, aber für Alfred Hitchcock auf jeden Fall. (Der allerdings erstaunlich viele Filme gedreht hat, die über zwei Stunden lang waren, mindestens sieben. Der längste von allen dürfte TOPAZ (1969) sein, mit 143 Minuten.) Dies ist …
Kapitel 99: Die bucklige Verwandtschaft von Soho: Edgar Wallace & Co. 4 von 66: DER DOPPELGÄNGER (1934)
Dies ist der letzte deutsche Edgar-Wallace-Film vor 1959. Der Verdacht liegt nahe, dass dies mit der Machtergreifung Hitlers 1933 zu tun hatte, dass danach keine weiteren Verfilmungen britischer Provenienz mehr erwünscht waren. Im umfangreichen Katalog (77 Werke) des Regisseurs E. W. Emo findet sich ein Film von 1929 mit dem unglaublichen Titel ZWISCHEN VIERZEHN UND …
Kapitel 71: Die bucklige Verwandtschaft von Soho: Edgar Wallace & Co. 3 von 66: DER HEXER (1932)
Es nebelt, hafent, frauenleicht und zylindert zünftig in London. Fritz Rasp ist Maurice Meister (der im Roman nur in der deutschen Übersetzung Maurice Messer heißt, was noch mehr an Mackie Messer erinnert als ohnehin schon), ein zwielichtiger Rechtsanwalt, der von Aussehen, Kleidung, Wohnungsinterieur und Gebaren her genauso gut ein Okkultist á là Aleister Crowley sein …