„Wenn die Amis Kurosawas DIE SIEBEN SAMURAI plündern können, um ihr DIE GLORREICHEN SIEBEN daraus zu zimmern, kann ich Kurosawas YOJIMBO plündern“, dachte sich Sergio Leone, dessen Vater Stummfilmregisseur gewesen war, und dessen Mutter die Hauptrolle in einem Western des Vaters gespielt hatte (diese Info verdanke ich der Dokumentation SERGIO LEONE – SPIEL MIR DAS …
Schlagwort: Sadismus
Kapitel 148: Maskierter Sleaze
Verweilen wir noch kurz im viktorianischen London und den Nebeln Jack the Rippers (siehe das vorherige Kapitel 147: Der Mann, der rückwärts alterte – Fünf Filme mit Laird Cregar: 4: THE LODGER/SCOTLAND YARD GREIFT EIN (1944)). Mit dem Begriff „Sleaze“ bezeichnet man Filme, die lustvoll dem schlechten Geschmack frönen, besonders in Verbindung mit Sex und …
Kapitel 132: Jesus reicht Ben Hur das Wasser – Monumentalfilme 1 von 24: SAMSON AND DELILAH/SAMSON UND DELILAH (1949)
Und zwar Monumentalfilme aus ihrer Goldensten Ära, das heißt: Breitwand und in Farbe! Natürlich gab es auch schon einen stummen BEN HUR (1925) und einen stummen THE TEN COMMANDMENTS (1923), und selbstverständlich war auch INTOLERANCE (1916) ein Monumentalfilm, aber mich interessieren in dieser Serie die überlangen Bibel-/Römer-/Ägypterschinken, die zwischen 1949 und 1966 siebzehn kurze Jahre …
Kapitel 92: Die zehn Filme von Alain Robbe-Grillet: Drei: L‘ HOMME QUI MENT/DER MANN, DER LÜGT (1968)
Jean-Louis Trintignant im Wald, verfolgt. Seine Gestik ist sehr eigenartig. Sie changiert zwischen maskulinem Angebergebaren und fast weiblicher Anmutung, auch Haltungen des Intellektuellen. Dadurch wirkt alles künstlich, einstudiert, und vor allem: unnatürlich. Überbewusst. Da ist aber auch viel Komik drin. Er will schießen, seine Pistole funktioniert nicht, er schmeißt sie wütend weg. Er hechtet sich …
Kapitel 82: Panoptikum der Jahrzehnte 5: 1988: WAXWORK/REISE ZURÜCK IN DER ZEIT
Ohne große Exposition beginnt es gleich mit der für dieses Subgenre typischen Das-Gesicht-eines-Mannes-verbrennt-im-Feuer-Sequenz. Der Stil von WAXWORK ist gruselig, aber nicht, weil es gruselig sein soll, sondern weil es sich um eine schlechtmusikalische Highschoolkomödie aus den 1980ern handelt. Nachdem ich sowohl David Warner als auch Dana Ashbrook als auch einen Kleinwüchsigen, dessen Sprache klingt, als …
Kapitel 77: Die siebenundvierzig Kammern der Shaw Brothers, Kammer 4: QIN JIAN EN CHOU/THE SWORD AND THE LUTE (1967)
Jetzt nach einer kleinen Wang-Yu-Verschnaufpause mit COME DRINK WITH ME der zwei Jahre nach Film 2 entstandene Abschluss der Trilogie um Familie Großmuttersgenesindschuld. Als eine Art chronologische Kontinuität wird Shaw-Brothers-Star Yueh Hua aus COME DRINK WITH ME (siehe Kapitel 76) in die Trilogie mit eingeflochten. Es beginnt mit derselben Wasserfall-Musiknummer der in weiß gekleideten Roten …
Kapitel 74: Die siebenundvierzig Kammern der Shaw Brothers, Kammer 1: JIANG HU QI XIA/WANG YU – DER TEMPEL DES ROTEN LOTUS (1965)
Die Shaw Brothers haben zwischen 1925 und 1985 etwa eintausend Filme produziert, da ist es natürlich vermessen, sich angesichts von nicht einmal fünfzig einen Überblick verschaffen zu wollen. Mir hilft dabei jedoch die Vorauswahl, die deutsche DVD-Vertriebe (namentlich MiB und Koch Media) getroffen haben, um eine verhältnismäßig kleine Anzahl von Martial-Arts-Perlen herauszufiltern (wie ich und …
Kapitel 68: Die 120 Jahre von Le Mans 2: BARNEY OLDFIELD’S RACE FOR A LIFE (1913)
Wieder eine Mack-Sennett-Kurzkomödie, 13 Minuten lang. Mabel Normand spielt „Mabel sweet and lovely“ und wirkt zuerst genau so. Sie tut so, als würde sie das Publikum entdecken, und freut sich über dessen Aufmerksamkeit. Mack Sennett höchstpersönlich spielt ihren Galan. Wie Mabel zweimal die Nase über die ihr geschenkte Blume rümpft, ist aber gar nicht „sweet …
Kapitel 61: Das außerordentlich umfangreiche Universum des Takashi Miike – 2: TOPPU! MINIPATO TAI – AIKYATCHI JANKUSHON/EYECATCH JUNCTION (1991)
EYECATCH JUNCTION legt mit waghalsigem Tempo los. Verfolgungsjagd zu Fuß, mittendrin. Schlägerei. Erster Bruch: der Schläger wird von zwei neu angekommenen Politessen vermöbelt. Gewalt allerorten, aber der komödiantische Aspekt wird schnell deutlich. Der Titel kommt ins Bild gewirbelt, kunterbunt wie eine Kindersendung. Gute Launeeeeee! Dazu lustige 1980er-Jahre-Musik. Die Blicke auf die Polizistinnenbeine sind aber dann …
Kapitel 59: Der Mann, der zuviel wusste – Hitchcock 5: EASY VIRTUE/LEICHTLEBIG (1927)
Hitchcock verfilmt ein Stück von Noel Coward. Der erste Hitchcock-Effekt lässt nicht lange auf sich warten: Der Richter blickt durch sein Vergrößerungsmonokel in den Saal, wir mit ihm. Wir sind auch mit ihm kurzsichtig. Es lohnt sich aber durchaus, Larita Filton (Violet Jeans, Hitchcocks erste blonde Femme fatale) unter die Lupe zu nehmen. Clever, wie …