Wieder so eine verdienstvolle Digitalrestauration der Criterion Collection, in Deutschland auf Arte präsentiert und von der TV Spielfilm vorbildlich angepriesen. Eine Klüngelei des guten Geschmacks, wenn man so möchte. Marco Bellocchios Debüt-Langfilm I PUGNI IN TASCA/MIT DER FAUST IN DER TASCHE (1965) ist nichts Geringeres als eine Sensation. Makellose Schwarzweißfotografie, allein schon die majestätische Bergkulisse …
Schlagwort: Dario Argento
Kapitel 217: Sixties ganz in Gelb: 9: IL DOLCE CORPO DI DEBORAH/THE SWEET BODY OF DEBORAH/DER SCHÖNE KÖRPER DER DEBORAH (1968)
Carroll „Ich war BABY DOLL“ Baker und Jean „Ich habe mit Bunuel gearbeitet“ Sorel am Meer. Sie kam übers Meer aus Amerika nach Italien, um dort mit Mitte dreißig nochmal durchzustarten, er schwelgt mit ihr in den Untiefen des ambitionierteren Euro-Genrekinos. Sightseeing in Genf, das alt aussieht wie Venedig. Regisseur Romolo Guerrieri macht erotisch keine …
Kapitel 195: Die Misere der Filmbranche im 21. Jahrhundert: 2: European Arthouse
Ich wähle als Beispiel jemanden, den ich gar nicht schlecht finde, denn „gar nicht schlecht“ bringt die Misere am besten auf den Punkt. Ich wähle den Italiener Luca Guadagnino, den Liebling der Medien und Preisverleihungsgremien. Ich habe erst zwei seiner Filme gesehen, in der Reihenfolge meines Sehens SUSPIRIA von 2018 und A BIGGER SPLASH von …
Kapitel 173: Sixties ganz in Gelb: 7: OMICIDIO PER APPUNTAMENTO/DATE FOR A MURDER/AGENT 3S3 SETZT ALLES AUF EINE KARTE (1966)
In Deutschland wurde dieser Film als Teil der 3S3-Agentenfilm-Reihe (die eigentlich nur aus zwei Filmen besteht, mit diesem dritten als „Kuckuckskind“) vermarktet, aber es ist klar, dass es sich hierbei nur um eine Verleihmaßnahme handelt, um aus demselben Hauptdarsteller django-artiges Kapital zu schlagen. Ein Agentenfilm ist das jedenfalls absolut nicht, der sonst den 3S3 darstellende …
Kapitel 101: Sixties ganz in Gelb: 6: LA LAMA NEL CORPO/THE MURDER CLINIC/DIE MÖRDERKLINIK (1966)
Den eigentlich nächsten Film auf der Liste, A… COME ASSASSINO, 1966 von Angelo Dorigo inszeniert, konnte ich bedauerlicherweise nirgends auftreiben. Dieses Schicksal wird sicherlich noch weitere Filme dieser Liste ereilen, aber ich gebe mir Mühe, dass es so wenige wie möglich sind. Gleich beim Film danach hatte ich wieder mehr Glück. Und siehe da: Es …
Kapitel 92: Die zehn Filme von Alain Robbe-Grillet: Drei: L‘ HOMME QUI MENT/DER MANN, DER LÜGT (1968)
Jean-Louis Trintignant im Wald, verfolgt. Seine Gestik ist sehr eigenartig. Sie changiert zwischen maskulinem Angebergebaren und fast weiblicher Anmutung, auch Haltungen des Intellektuellen. Dadurch wirkt alles künstlich, einstudiert, und vor allem: unnatürlich. Überbewusst. Da ist aber auch viel Komik drin. Er will schießen, seine Pistole funktioniert nicht, er schmeißt sie wütend weg. Er hechtet sich …
Kapitel 83: Panoptikum der Jahrzehnte 6: 1992: WAXWORK II: LOST IN TIME/SPACESHIFT
SPACESHIFT ist der „deutsche“ Titel. Anthony Hickox zeichnet auch für diese Fortsetzung verantwortlich, erneut nicht nur als Regisseur, sondern auch als Autor. WAXWORK II: LOST IN TIME schließt nahtlos an WAXWORK an, dieselben Brandszenen wie am Ende von Teil 1 (siehe Kapitel 82), das Heldenpärchen entkommt den Flammen. Zach Galligan spielt auch weiterhin den Helden …
Kapitel 82: Panoptikum der Jahrzehnte 5: 1988: WAXWORK/REISE ZURÜCK IN DER ZEIT
Ohne große Exposition beginnt es gleich mit der für dieses Subgenre typischen Das-Gesicht-eines-Mannes-verbrennt-im-Feuer-Sequenz. Der Stil von WAXWORK ist gruselig, aber nicht, weil es gruselig sein soll, sondern weil es sich um eine schlechtmusikalische Highschoolkomödie aus den 1980ern handelt. Nachdem ich sowohl David Warner als auch Dana Ashbrook als auch einen Kleinwüchsigen, dessen Sprache klingt, als …
Kapitel 36: Sixties ganz in Gelb: 1: LA JENA DI LONDRA/HYENA OF LONDON (1964)
Die vielversprechendste Liste über das hochspannende Genre „Giallo“ findet sich in der englischsprachigen Wikipedia: https://en.wikipedia.org/wiki/Giallo. Auch diese Liste ist sicherlich nicht vollständig und wird ständig ergänzt, zum Beispiel fehlt der erstaunliche FEMINA RIDENS von 1969 zumindest beim Stand der Liste 2020, wie vielleicht noch so manch weitere aufregende Entdeckung. (Um nur ein von Koch Media …
Kapitel 27: Die bucklige Verwandtschaft von Soho: Edgar Wallace & Co. 1 von 66: THE WRECKER/DER WÜRGER (1928)
Wer in Deutschland „Edgar Wallace“ hört, denkt natürlich zuvorderst an Eddi Arent, Joachim Fuchsberger, Heinz Drache, Karin Dor und Klaus Kinski. Will man aber das (Stahl-)Netz etwas weiter auswerfen, stößt man auf die Tatsache, dass die IMDB insgesamt 216 Filme listet, die nach Vorlagen des fleißigen Romanautors Edgar Wallace (124 Krimis plus 12 Afrika-Romane um …