Kapitel 100: Zulawski! – sein zweiter von dreizehn Filmen: DIABEL/THE DEVIL (1972)

Ursprünglich, vor drei Jahren, begann dieses Ausnahmekapitel Einhundert folgendermaßen: Jetzt wird es schwierig: DIABEL ist auf DVD für mich erstens unerschwinglich, und zweitens auch dort nur mit französischen Untertiteln erhältlich, im Internet gibt es ihn in der polnischen Originalfassung mit portugiesischen Untertiteln, zwei Sprachen, mit denen ich mich überhaupt nicht auskenne. Nun habe ich zwar …

Dieser Inhalt ist nur für Jahrbuch 1 2020/2021 Mitglieder abrufbar.
Einloggen Registrieren

Kapitel 99: Die bucklige Verwandtschaft von Soho: Edgar Wallace & Co. 4 von 66: DER DOPPELGÄNGER (1934)

Dies ist der letzte deutsche Edgar-Wallace-Film vor 1959. Der Verdacht liegt nahe, dass dies mit der Machtergreifung Hitlers 1933 zu tun hatte, dass danach keine weiteren Verfilmungen britischer Provenienz mehr erwünscht waren. Im umfangreichen Katalog (77 Werke) des Regisseurs E. W. Emo findet sich ein Film von 1929 mit dem unglaublichen Titel ZWISCHEN VIERZEHN UND …

Dieser Inhalt ist nur für Jahrbuch 1 2020/2021 Mitglieder abrufbar.
Einloggen Registrieren

Kapitel 97: Fellini vollständig 2: LO SCEICCO BIANCO/DIE BITTERE LIEBE/DER WEISSE SCHEICH (1952)

An der Story hat unter anderem Michelangelo Antonioni mitgearbeitet, unter den Darstellern ist auch hier wieder Giulietta Masina mit dabei. Fellini führt erstmals allein Regie. Die Musik von Nino Rota wechselt von zirzensisch zu melodramatisch, und umreißt dadurch das Felliniversum recht gelungen. Wie auch schon LUCI DEL VARIETA (siehe Kapitel 25) beginnt auch dieser Film …

Dieser Inhalt ist nur für Jahrbuch 1 2020/2021 Mitglieder abrufbar.
Einloggen Registrieren

Kapitel 89: Die Filme der Farah Khan 1: MAIN HOON NA/ICH BIN IMMER FÜR DICH DA! (2004)

Ich bin kein Bollywood-Experte, habe bislang allenfalls fünfzehn Vertreter dieses enorm reizvollen Kultur-Outputs gesehen. Das hängt aber auch damit zusammen, dass es einen Vertreter gibt, über den ich sozusagen nicht hinwegkomme: Ich habe ihn schon zweimal gesehen, und freue mich bereits auf das dritte Mal, um ihn für den Filmbetrachter zu analysieren. Die Rede ist …

Dieser Inhalt ist nur für Jahrbuch 1 2020/2021 Mitglieder abrufbar.
Einloggen Registrieren

Kapitel 72: Die 120 Jahre von Le Mans 5 und 6: ALICE WINS THE DERBY (1925) und THE FIRST AUTO (1927)

Ähnlich wie in Leonard Maltins für jeden Kinonarren geradezu traumhaften „A Night at the Movies“-Konzept-DVDs mit klassischen amerikanischen Gangsterfilmen plus Rahmenprogramm tue ich jetzt einfach mal so, als sei der Disney-Kurzfilm ALICE WINS THE DERBY (mit sieben Minuten Laufzeit ansonsten das bislang zweitkürzeste Werk im Filmbetrachter) das Vorprogramm zum Spielfilm THE FIRST AUTO. 1920er-Jahre-Rennfahrerfilme sind …

Dieser Inhalt ist nur für Jahrbuch 1 2020/2021 Mitglieder abrufbar.
Einloggen Registrieren

Kapitel 70: Die 120 Jahre von Le Mans 4: THE ROARING ROAD (1919)

Hier haben wir es 1919 bereits mit einem richtigen Rennfahrer-Spiel(stumm)film zu tun, mit dem nur wenige Jahre später im Alter von erst 31 Jahren an einer Morphin-Abhängigkeit verstorbenen Wallace Reid in der Hauptrolle. Bizarrerweise brauchte Reid das Morphin als Schmerzmittel nach einem Autounfall. Wie stark süchtig das macht, war damals noch nicht ausreichend bekannt. Ein …

Dieser Inhalt ist nur für Jahrbuch 1 2020/2021 Mitglieder abrufbar.
Einloggen Registrieren

Kapitel 57: Die Filme und Farben des Mario Bava 3: LA BATTAGLIA DE MARATONA/DIE SCHLACHT VON MARATHON (1959)

Beim dritten Film meiner Bava-Serie soll Bava wiederum nur für ein paar Nachdrehs verantwortlich gewesen sein, die eigentliche Regie führte der nicht minder interessante, aber hier natürlich seinen Zenit schon längst hinter sich habende Jacques Tourneur, der wiederum den größten Teil der Arbeit seinem Assistenten Bruno Vailati überlassen haben soll. Da Bava hier aber auch …

Dieser Inhalt ist nur für Jahrbuch 1 2020/2021 Mitglieder abrufbar.
Einloggen Registrieren

Kapitel 48: Ausgewählte, klassische US-Western: 1 von 76: THE GREAT TRAIN ROBBERY/DER GROSSE EISENBAHNRAUB (1903)

Warum 76? Die Zahl ist willkürlich, in einem derart reichhaltigen Genre könnte man auch 200 oder 300 oder 400 nehmen, aber irgendeine Stacheldrahtgrenze muss man halt durchs Weideland ziehen. Da sich in meiner Wunschliste ein Film mit dem Titel DEADWOOD 76 befand, hatte ich die Zahl „76“ im Hinterkopf, und als ich dann sah, dass …

Dieser Inhalt ist nur für Jahrbuch 1 2020/2021 Mitglieder abrufbar.
Einloggen Registrieren

Kapitel 26: Die Filme und Farben des Mario Bava 1: I VAMPIRI/DER VAMPIR VON NOTRE DAME (1957)

Eigentlich von Riccardo Freda inszeniert, verließ Freda die Dreharbeiten nach zehn Tagen und überließ es seinem Kameramann Bava, den Film noch zwei weitere Drehtage lang fertigzustellen. Da Bava wohl auch Änderungen in der Gesamtstruktur vornahm und an Story und Drehbuch mitgearbeitet hat (unter dem Pseudonym Rijk Sijöstrom, einer Kombination aus Lichtmeister Rembrandt und dem Regisseur …

Dieser Inhalt ist nur für Jahrbuch 1 2020/2021 Mitglieder abrufbar.
Einloggen Registrieren

Kapitel 14: Precursors of Noir 1920: THE PENALTY

Eine vielversprechende, da schier unüberschaubare Liste, die ich der englischsprachigen Wikipedia verdanke, ist die „List of film noir titles“. Diese Liste teilt sich in zwei Sektoren auf, die ich hintereinander „abarbeiten“ möchte: den „Classic American noir“ (1940 bis 1959) und die „Precursors/early noir-like films“ von 1920 bis (seltsamerweise) ebenfalls 1940 (wie hier die Grenze gezogen …

Dieser Inhalt ist nur für Jahrbuch 1 2020/2021 Mitglieder abrufbar.
Einloggen Registrieren