Ein mexikanischer Science-Fiction-Horrorstreifen, auf den ich bei meiner Internet-Suche nach dem nächsten Santo-Film stieß. Filme wie dieser und auch die drei THE THING-Variationen sind keine Science-Fiction-Filme im eigentlichen Sinne, sondern typischer Horror – dass der Schrecken dem Weltall bzw. einem Raumschiff entstieg, ist deckungsgleich mit dem “kosmischen Grauen” eines H. P. Lovecraft, der auch eher …
Schlagwort: Mario Bava
Kapitel 157: Hundert Handvoll Hallelujas: Italowestern 4: MINNESOTA CLAY (1964)
Und gleich noch einmal Sergio Corbucci (siehe das vorherige Kapitel 156: Hundert Handvoll Hallelujas: Italowestern 3: MASSACRO AL GRANDE CANYON/ MASSACRE AT GRAND CANYON/KEINEN CENT FÜR RINGOS KOPF (1964)). Aus demselben Jahr. Und wieder mit einem Amerikaner in der Hauptrolle, diesmal Cameron Mitchell. Mitchell ist heute größtenteils dank der TV-Serie HIGH CHAPARRAL geläufig (wir hatten …
Kapitel 156: Hundert Handvoll Hallelujas: Italowestern 3: MASSACRO AL GRANDE CANYON/ MASSACRE AT GRAND CANYON/KEINEN CENT FÜR RINGOS KOPF (1964)
Vor Django kam Ringo, aber auch das ist nur ein Synchronisationsphänomen, eigentlich heißt niemand in diesem Film Ringo. Mal sehen, ob das in den anderen beiden Italowestern, die im Deutschen „Ringo“ im Titel führen, ebenfalls so sein wird. Enorm gespannt bin ich jedenfalls auf den Grand Canyon, denn die Dreharbeiten fanden in Italien und Kroatien …
Kapitel 153: Die verführerischen Vampire des Jean Rollin 3: LE FRISSON DES VAMPIRES/SEXUAL-TERROR DER ENTFESSELTEN VAMPIRE (1971)
Was für ein deutscher Titel! Der schlägt einem wie eine Abrissbirne gegen den Verstand. „Frisson“ heißt einfach nur „Erbeben“ oder „Erzittern“, durchaus gerne im erotischen Sinne, aber das ist so ziemlich das Gegenteil von … „Sexual-Terror“… Eine Beerdigung in sepiahaftem Schwarzweiß. Die Musik im Vorspann erinnert an Velvet Underground plus klagendem Gejaule und stammt von …
Kapitel 149: Hundert Handvoll Hallelujas: Italowestern 1: DUELLO NEL TEXAS/GUNFIGHT IN THE RED SANDS/DREI GEGEN SACRAMENTO (1963)
Hundert Handvoll? Naja: sogar ein bisschen mehr als einhundert Filme, jeder davon sicherlich mit einer Handvoll Himmelfahrten, also Hallelujas. Kommt schon ungefähr hin. So ungefähr wie die deutschen Synchrontitel, die aus jedem unrasierten Einzelgänger kurzerhand Django machen. Warum umfasst meine Liste mit US-Western nur 76 Filme, meine Liste mit Italowestern allerdings über hundert? Natürlich gibt …
Kapitel 148: Maskierter Sleaze
Verweilen wir noch kurz im viktorianischen London und den Nebeln Jack the Rippers (siehe das vorherige Kapitel 147: Der Mann, der rückwärts alterte – Fünf Filme mit Laird Cregar: 4: THE LODGER/SCOTLAND YARD GREIFT EIN (1944)). Mit dem Begriff „Sleaze“ bezeichnet man Filme, die lustvoll dem schlechten Geschmack frönen, besonders in Verbindung mit Sex und …
Kapitel 141: El Santo 7: SANTO CONTRA LAS MUJERES VAMPIRO/SAMSON VS. THE VAMPIRE WOMEN/SUPERHELD GEGEN VAMPIRE (1962)
Einer von nur vier Santo-Filmen, die auf Englisch synchronisiert wurden (dieser wurde offensichtlich sogar mit einem deutschen Titel versehen); die amerikanische Fassung SAMSON VS. THE VAMPIRE WOMEN kann ich mir ansehen, und endlich auch mal die Dialoge verstehen. Es beginnt mit nebelumwehten Schlosskulissen. Von Anfang an ist klar: dies ist kein Kriminalfilm-Milieu mehr. Der dritte …
Kapitel 113: Mein Problem mit Tarantino
Ich will versuchen, mein Problem mit dem Regisseur Quentin Tarantino so kompakt wie möglich zu umreißen. Dass sein Debütfilm RESERVOIR DOGS/RESERVOIR DOGS – WILDE HUNDE (1992) im Grunde genommen ein Remake des chinesischen Films CITY ON FIRE (1987) von Ringo Lam war, ist mir seinerzeit, als ich RESERVOIR DOGS gefeiert habe, gar nicht bewusst gewesen. …
Kapitel 101: Sixties ganz in Gelb: 6: LA LAMA NEL CORPO/THE MURDER CLINIC/DIE MÖRDERKLINIK (1966)
Den eigentlich nächsten Film auf der Liste, A… COME ASSASSINO, 1966 von Angelo Dorigo inszeniert, konnte ich bedauerlicherweise nirgends auftreiben. Dieses Schicksal wird sicherlich noch weitere Filme dieser Liste ereilen, aber ich gebe mir Mühe, dass es so wenige wie möglich sind. Gleich beim Film danach hatte ich wieder mehr Glück. Und siehe da: Es …
Kapitel 38: Sixties ganz in Gelb: 3: LIBIDO (1965)
Der nächste, fünfte Film auf der Wikipedia-Giallo-Liste ist LIBIDO von Ernesto Gastaldi. Als Regisseur hat der nur sehr wenig gemacht, lediglich fünf Filme, aber als Drehbuchautor war er eine Macht des italienischen Genrekinos: 123 Einträge in der IMDB, darunter Piratenfilme, Sandalenfilme, Horrorfilme, Sartana-Western, beide „Nobody“-Filme mit Terence Hill, etliche Gialli, Poliziotteschi, einfach alles. Sogar an …