Wir betreten mit dem Hammer in der Hand die 1970er. Bei Hammer bedeutete das vor allem: mehr Sex. Mal sehen, ob sich das auch schon beim alten – wenngleich virilen – Grafen niederschlägt, oder erst im nächsten, dracula-unabhängigen Film, THE VAMPIRE LOVERS/GRUFT DER VAMPIRE. Ich betrachte den fünften der sieben Christopher-Lee-Draculas sowie den ersten Teil …
Schlagwort: Mario Bava
Kapitel 298: Fellini vollständig 4: L’AMORE IN CITTÀ/LIEBE IN DER STADT (1953)
„Fellini vollständig“ heißt diese Serie, weil ich in ihr auch die drei Episodenfilme berücksichtigen möchte, zu denen Fellini jeweils nur eine Episode beigesteuert hat. Warum mache ich das, während ich ELSTREE CALLING aus der Hitchcock-Reihe rausgenommen habe? Zwei Gründe. Erstens: Hitchcocks Anteil an ELSTREE CALLING war winzig, und auch keine Leidenschaft von ihm, sondern eine …
Kapitel 295: Die bucklige Verwandtschaft von Soho: Edgar Wallace & Co. 7 von 66: THE GAUNT STRANGER (1938)
Mal wieder kein deutscher Verleihtitel. Die Deutschen scheinen zu denken: „Wir haben unsere eigenen Edgar-Wallace-Filme, andere existieren für uns nicht.“ Aber wirklich Sinn ergibt diese Haltung keineswegs, Edgar Wallace war Brite, und natürlich haben sich auch die Briten seiner angenommen. Dies ist ein Beispiel, in der Regie von Walter Forde. Eine weitere Verfilmung von „The …
Kapitel 270: Argentoia – 6: PROFONDO ROSSO/DEEP RED/ROSSO – DIE FARBE DES TODES (1975)
Ein Zwei-Stunden-Giallo, das ist schon einmal sehr ungewöhnlich. Sozusagen der Monumentalfilm unter den Gialli. Eines der Filmplakate zu PROFONDO ROSSO – das mit der stürzenden weißen Silhouette – könnte auch zu Hitchcocks VERTIGO (1958) passen. Ich beginne mit einer persönlichen Randbemerkung: Ich sehe PROFONDO ROSSO nun zum dritten Mal mit jeweils rund sieben Jahren Zeit …
Kapitel 264: Außergewöhnliche Horrorfilme 11: HAGAZUSSA/HAGAZUSSA – DER HEXENFLUCH (2017)
Eine deutsch-österreichische Coproduktion, ähnlich (und auch ähnlich düster) wie die exzellente erste Staffel der Serie DER PASS (2019), aber diese vorwegnehmend, und das Langfilmdebüt von Regisseur (und Drehbuchautor) Lukas Feigelfeld. Mit einer herkömmlichen Beschreibung wird man dem Rhythmus dieses Films, der sich den heutigen Sehgewohnheiten völlig verweigert, und sehr behutsam, gleichzeitig jedoch auch unerbittlich ist, …
Kapitel 260: The Carnival Barker: 2: UNDERWORLD (1985)
Von Clive Barker stammt die Originalstory, und zusammen mit James Caplin hat er auch das Drehbuch geschrieben. Oder Clive Barker hat ein Drehbuch geschrieben, und James Caplin hat das dann im Sinne des Regisseurs George Pavlou umgearbeitet, so läuft das ja oft. Ich sehe die „Extended Version“, die elf Minuten länger ist als die herkömmliche, …
Kapitel 230: Ist John Carpenters HALLOWEEN eigentlich ein perfekter Giallo?
Dies ist keine detaillierte Betrachtung von Carpenters Film, den ich sehr wichtig finde und dementsprechend hoch schätze. Es ist eher eine Überlegung, die ich anstellte, während ich darüber nachdachte, wie oft es doch vorkommt, dass das Ende nicht das Beste an einem Film ist, und wie sinnlos deshalb oftmals die Angst vor Spoilern ist. Ein …
Kapitel 202: Hammer und Pflock – Der Hammer-Vampir-Zyklus 5 von 16: DRACULA HAS RISEN FROM THE GRAVE/DRACULAS RÜCKKEHR (1968)
Hammers dritter Dracula-Film mit Christopher Lee, inzwischen schon geschlagene zehn Jahre nach dem ersten. Da ein Vampir nicht altert, darf man Lee die zehn Jahre nicht ansehen, aber glücklicherweise tut man das auch nicht. Dieser Film hat eine Besonderheit: Er ist der einzige Hammer-Vampirfilm von Freddie Francis. Freddie Francis, eigentlich einer der interessantesten Kameramänner, die …
Kapitel 200: Argentoia – 5: LE CINQUE GIORNATE/DIE HALUNKEN (1973)
Zwei Jahre nach Vollenden seiner „Tier-Trilogie“ (Vogel, Katze, Fliegen – siehe die Kapitel 2, 47 und 90 unter Kategorien: Regie: Dario Argento) nun Argentos einziger Ausflug jemals ins Reich der Komödie oder Burleske – und des Historienfilms! Es wird interessant sein, inwiefern sich auch in diesem „Ausreißer“ typische Argentoismen werden identifizieren lassen. Der Titel bedeutet …
Kapitel 191: Russellismus 15: FRENCH DRESSING/VERSUCH’S MAL AUF FRANZÖSISCH (1964)
Zum ersten Mal werde ich im Filmbetrachter meinen eigenen Vorhaben untreu. Eigentlich wollte ich in meiner Ken-Russell-Serie so viele wie möglich von seinen Kurzfilmen und TV-Arbeiten mit einbeziehen und habe auch dementsprechend angefangen. Aber was ist passiert? Es sind nun schon 80 Kapitel seit meinem letzten Russell-Eintrag vergangen, das war Kapitel 110: Russellismus 2 und …