Quizfrage: Welcher Film beginnt mit einer sehr Angelo-Badalamenti-artigen Musik, fährt dann am Ortsschild vorbei nach Twin Peaks, und hat einen alles orchestrierenden Bösewicht namens Lynch? Hinweis: Die Musik ist nicht von Badalamenti, sondern von Henry Mancini. … … … Auflösung: EXPERIMENT IN TERROR/DER LETZTE ZUG von Blake Edwards, 1962. Weitere Parallelen gefällig? Stephanie Powers sieht …
Schlagwort: David Lynch
Kapitel 187: Ero guro nansensu 8 von 16: FASSHON HERU/HORNY HOUSE OF HORROR/FASHION HELL (2010)
Dieser Film liegt mir nur auf Japanisch ganz ohne jegliche Untertitel vor, ich werde also die Feinheiten (falls es überhaupt welche gibt) nicht verstehen können, dafür ist die Version aber komplett uncut. In der IMDB findet man immer wieder neue originelle Bezeichnungen für diese Art von Filmen, diesmal fällt in mehreren Rezensionen der in Amerika …
Kapitel 111: Die verführerischen Vampire des Jean Rollin 2: LA VAMPIRE NUE/DAS LUSTSCHLOSS DER GRAUSAMEN VAMPIRE (1970)
Schon der Anfang mit den Maskierungen hat viel von klassischem französischen Pulp-Horror-Crime: Fantomas, Judex, Fascinax, Sar Dubnotal, Mephista, Nyctalope, Madame Atomos, Belphégor… Rollin ist in seinem ersten Farbfilm so begeistert von farbigen Flüssigkeiten, dass er sie am liebsten schütteln möchte. Die junge Frau mit dem orangefarbenen Slip unter dem orange durchscheinenden Kleid ist in einen …
Kapitel 93: Mindestens fünfzehn Filme von Sion Sono: 6. KIMYO NA SAKASU/STRANGE CIRCUS (2005)
Sion Sono europäert im Einstieg, was das Zeug hält. Musik von Bach (das Klavierkonzert in F-Moll, im weiteren Verlauf des Films werden noch Saint-Saëns, Debussy und Liszt hinzukommen), dazu ein französischsprachiges Zitat aus dem großartigen Roman „Gegen den Strich“ von Joris-Karl Huysmans (das Französisch wird weder in der deutschen Synchronfassung noch in den Untertiteln übersetzt, …
Kapitel 92: Die zehn Filme von Alain Robbe-Grillet: Drei: L‘ HOMME QUI MENT/DER MANN, DER LÜGT (1968)
Jean-Louis Trintignant im Wald, verfolgt. Seine Gestik ist sehr eigenartig. Sie changiert zwischen maskulinem Angebergebaren und fast weiblicher Anmutung, auch Haltungen des Intellektuellen. Dadurch wirkt alles künstlich, einstudiert, und vor allem: unnatürlich. Überbewusst. Da ist aber auch viel Komik drin. Er will schießen, seine Pistole funktioniert nicht, er schmeißt sie wütend weg. Er hechtet sich …
Kapitel 90: Argentoia – 3: QUATTRO MOSCHE DI VELLUTO GRIGIO/VIER FLIEGEN AUF GRAUEM SAMT (1971)
Superdrumming. Ein pochendes Herz. Eine Fliege stört. Das manische Kind auf dem roten Ball. Interessant, dass es hier um eine Rockband geht, wo dies doch der vorerst letzte Films Argentos ist, zu dem die Musik von Ennio Morricone stammt, bevor dann in PROFONDO ROSSO die Rockband Goblin den Dirigentenstab übernimmt. Bei Argento hat man nie …
Kapitel 82: Panoptikum der Jahrzehnte 5: 1988: WAXWORK/REISE ZURÜCK IN DER ZEIT
Ohne große Exposition beginnt es gleich mit der für dieses Subgenre typischen Das-Gesicht-eines-Mannes-verbrennt-im-Feuer-Sequenz. Der Stil von WAXWORK ist gruselig, aber nicht, weil es gruselig sein soll, sondern weil es sich um eine schlechtmusikalische Highschoolkomödie aus den 1980ern handelt. Nachdem ich sowohl David Warner als auch Dana Ashbrook als auch einen Kleinwüchsigen, dessen Sprache klingt, als …
Kapitel 61: Das außerordentlich umfangreiche Universum des Takashi Miike – 2: TOPPU! MINIPATO TAI – AIKYATCHI JANKUSHON/EYECATCH JUNCTION (1991)
EYECATCH JUNCTION legt mit waghalsigem Tempo los. Verfolgungsjagd zu Fuß, mittendrin. Schlägerei. Erster Bruch: der Schläger wird von zwei neu angekommenen Politessen vermöbelt. Gewalt allerorten, aber der komödiantische Aspekt wird schnell deutlich. Der Titel kommt ins Bild gewirbelt, kunterbunt wie eine Kindersendung. Gute Launeeeeee! Dazu lustige 1980er-Jahre-Musik. Die Blicke auf die Polizistinnenbeine sind aber dann …
Kapitel 18: Panoptikum der Jahrzehnte 3: 1953: HOUSE OF WAX/DAS KABINETT DES PROFESSOR BONDI
Das direkte Remake von MYSTERY OF THE WAX MUSEUM (siehe Kapitel 11), stellenweise – zum Beispiel in den ersten Minuten – genauestens übernommen. Und witzigerweise ebenfalls mit den Farben Grün und Rot verbunden, nur diesmal nicht als Zwei-Farben-Technicolor, sondern als grün-rot-bebrilltes 3-D-Kino. Dieses Dreidimensionale behindert den Film ein wenig, denn stellenweise verkommt er – wie …
Kapitel 1: Die ELEPHANT MAN-Trilogie
THE ELEPHANT MAN/DER ELEFANTENMENSCH (1980) endet mit einem Frauengesicht vor einem Sternenhimmel, und die Kamera fliegt in diesen Sternenhimmel hinein, fast wie ein Raumschiff. David Lynchs nächster Film, DUNE/DER WÜSTENPLANET, vier Jahre später, beginnt mit einem Frauengesicht vor einem Sternenhimmel, das uns erzählt, wie die Menschheitsgeschichte zehntausend Jahre weitergegangen ist. Wenige Minuten später sehen wir …