Kapitel 157: Hundert Handvoll Hallelujas: Italowestern 4: MINNESOTA CLAY (1964)

Und gleich noch einmal Sergio Corbucci (siehe das vorherige Kapitel 156: Hundert Handvoll Hallelujas: Italowestern 3: MASSACRO AL GRANDE CANYON/ MASSACRE AT GRAND CANYON/KEINEN CENT FÜR RINGOS KOPF (1964)). Aus demselben Jahr. Und wieder mit einem Amerikaner in der Hauptrolle, diesmal Cameron Mitchell. Mitchell ist heute größtenteils dank der TV-Serie HIGH CHAPARRAL geläufig (wir hatten …

Dieser Inhalt ist nur für Jahrbuch 2 2021/2022 Mitglieder abrufbar.
Einloggen Registrieren

Kapitel 156: Hundert Handvoll Hallelujas: Italowestern 3: MASSACRO AL GRANDE CANYON/ MASSACRE AT GRAND CANYON/KEINEN CENT FÜR RINGOS KOPF (1964)

Vor Django kam Ringo, aber auch das ist nur ein Synchronisationsphänomen, eigentlich heißt niemand in diesem Film Ringo. Mal sehen, ob das in den anderen beiden Italowestern, die im Deutschen „Ringo“ im Titel führen, ebenfalls so sein wird. Enorm gespannt bin ich jedenfalls auf den Grand Canyon, denn die Dreharbeiten fanden in Italien und Kroatien …

Dieser Inhalt ist nur für Jahrbuch 2 2021/2022 Mitglieder abrufbar.
Einloggen Registrieren

Kapitel 150: Hundert Handvoll Hallelujas: Italowestern 2: PER UN PUGNO DI DOLLARI/A FISTFUL OF DOLLARS/FÜR EINE HANDVOLL DOLLAR (1964)

„Wenn die Amis Kurosawas DIE SIEBEN SAMURAI plündern können, um ihr DIE GLORREICHEN SIEBEN daraus zu zimmern, kann ich Kurosawas YOJIMBO plündern“, dachte sich Sergio Leone, dessen Vater Stummfilmregisseur gewesen war, und dessen Mutter die Hauptrolle in einem Western des Vaters gespielt hatte (diese Info verdanke ich der Dokumentation SERGIO LEONE – SPIEL MIR DAS …

Dieser Inhalt ist nur für Jahrbuch 2 2021/2022 Mitglieder abrufbar.
Einloggen Registrieren

Kapitel 149: Hundert Handvoll Hallelujas: Italowestern 1: DUELLO NEL TEXAS/GUNFIGHT IN THE RED SANDS/DREI GEGEN SACRAMENTO (1963)

Hundert Handvoll? Naja: sogar ein bisschen mehr als einhundert Filme, jeder davon sicherlich mit einer Handvoll Himmelfahrten, also Hallelujas. Kommt schon ungefähr hin. So ungefähr wie die deutschen Synchrontitel, die aus jedem unrasierten Einzelgänger kurzerhand Django machen. Warum umfasst meine Liste mit US-Western nur 76 Filme, meine Liste mit Italowestern allerdings über hundert? Natürlich gibt …

Dieser Inhalt ist nur für Jahrbuch 2 2021/2022 Mitglieder abrufbar.
Einloggen Registrieren

Kapitel 113: Mein Problem mit Tarantino

Ich will versuchen, mein Problem mit dem Regisseur Quentin Tarantino so kompakt wie möglich zu umreißen. Dass sein Debütfilm RESERVOIR DOGS/RESERVOIR DOGS – WILDE HUNDE (1992) im Grunde genommen ein Remake des chinesischen Films CITY ON FIRE (1987) von Ringo Lam war, ist mir seinerzeit, als ich RESERVOIR DOGS gefeiert habe, gar nicht bewusst gewesen. …

Dieser Inhalt ist nur für Jahrbuch 1 2020/2021 Mitglieder abrufbar.
Einloggen Registrieren

Kapitel 109: Ero guro nansensu 6 von 16: BAKUHATSU! SUKEBAN HANTAZU: SOKATSU NAGURIKOMI SAKUSEN/BATTLE GIRLS VS. YAKUZA (2010)

Quelle: Dieser in Deutschland um 19 Minuten (!) gekürzte Film liegt mir in einer Uncut Collector’s Edition vor (es handelt sich um die „Asami Approved Ultimate Fan Edition“ mit Asamis Grußwort an die deutschen Fans – ich sage nur: „Bier und Würstchen“… -, einem gedruckten „Autogramm“ und dann sogar noch einem kleinen Videogruß von ihr …

Dieser Inhalt ist nur für Jahrbuch 1 2020/2021 Mitglieder abrufbar.
Einloggen Registrieren

Kapitel 77: Die siebenundvierzig Kammern der Shaw Brothers, Kammer 4: QIN JIAN EN CHOU/THE SWORD AND THE LUTE (1967)

Jetzt nach einer kleinen Wang-Yu-Verschnaufpause mit COME DRINK WITH ME der zwei Jahre nach Film 2 entstandene Abschluss der Trilogie um Familie Großmuttersgenesindschuld. Als eine Art chronologische Kontinuität wird Shaw-Brothers-Star Yueh Hua aus COME DRINK WITH ME (siehe Kapitel 76) in die Trilogie mit eingeflochten. Es beginnt mit derselben Wasserfall-Musiknummer der in weiß gekleideten Roten …

Dieser Inhalt ist nur für Jahrbuch 1 2020/2021 Mitglieder abrufbar.
Einloggen Registrieren

Kapitel 49: Ausgewählte, klassische US-Western: 2 von 76: TUMBLEWEEDS/DIE STEPPENREITER VON TEXAS (1925)

Die Western-Stummfilmära war im Grunde genommen ein Duell zwischen dem naiv-sensationsheischenden Tom Mix und dem historisch exakteren, „erwachseneren“ William S. Hart. TUMBLEWEEDS ist der letzte Film mit (und in ungenannter Co-Regie mit King Baggott auch von) William S. Hart, bevor dieser seine Sporen an den Nagel hängte. Mir liegt die 1939er-Version vor, die mit nicht …

Dieser Inhalt ist nur für Jahrbuch 1 2020/2021 Mitglieder abrufbar.
Einloggen Registrieren

Kapitel 46: Die zehn Filme von Alain Robbe-Grillet: Zwei: TRANS-EUROP-EXPRESS (1966)

Der Regisseur spielt selbst mit und blättert als erstes in erotischen Magazinen. Letzteres hätte sich nicht einmal Hitchcock in einem seiner Cameo-Auftritte getraut. Das heißt: Genau genommen sehen wir Robbe-Grillet gar nicht blättern, da ist ein Schnitt dazwischen. Das Blättern besorgt einige Minuten später Jean-Louis Trintignant. Der Drogenhändler – der in seiner absurden Verkleidung wie …

Dieser Inhalt ist nur für Jahrbuch 1 2020/2021 Mitglieder abrufbar.
Einloggen Registrieren

Kapitel 41: Sixties ganz in Gelb: 5: IL TERZO OCCHIO/THE THIRD EYE/DAS DRITTE AUGE (1965)

Regisseur Mino Guerrini hat überwiegend amouröse Komödien gedreht, sein Hauptdarsteller Franco Nero (auch einer dieser wenigen Schauspieler, die es aufgrund ihrer langen Karriere auf über 200 Filme gebracht haben) war genau in demselben Jahr 23jährig der deutlich älter wirkende DJANGO (der 1966 in die Kinos kam). Dass Franco Nero im Vorspann als „Frank Nero“ steht, …

Dieser Inhalt ist nur für Jahrbuch 1 2020/2021 Mitglieder abrufbar.
Einloggen Registrieren